Werbung

Bedeutung von syncope

Wortverkürzung durch Auslassung von Mittellauten oder Buchstaben; Zusammenziehen eines Wortes; Abkürzung

Herkunft und Geschichte von syncope

syncope(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete der Begriff „Synkope“ die Verkürzung eines Wortes durch das Weglassen von mittleren Lauten oder Buchstaben. Er stammt aus dem Lateinischen syncope, was so viel wie „Wortverkürzung durch Auslassung“ bedeutet, und geht auf das Griechische synkopē zurück, das wörtlich „Abschneiden, Kürzen“ heißt. Das griechische Wort setzt sich zusammen aus synkoptein, was „zerstückeln“ oder „abschneiden“ bedeutet. Dabei kommt syn- ins Spiel, was „zusammen“ bedeutet, hier vielleicht im Sinne von „gründlich“ (siehe syn-), und koptein, was „schneiden“ heißt. Möglicherweise stammt dieses Verb von der indoeuropäischen Wurzel *kop- ab, die „schlagen, hauen, treffen“ bedeutet (siehe hatchet (n.)). Der Sprachwissenschaftler Beekes lässt offen, ob das Wort vielleicht aus einer vorklassischen oder europäischen Sprachschicht stammt.

In der Pathologie wird derselbe Begriff schon länger verwendet, und zwar im Sinne von „Ohnmacht, Bewusstseinsverlust, begleitet von einem schwachen Puls“. Dies gelangte über das Altfranzösische syncope („Krankheit, Ohnmachtsanfall“) und das Lateinische syncope in seiner nicht-grammatischen Bedeutung („Ohnmacht, Schwächeanfall“) in die Sprache. Ursprünglich fand man im Mittelenglischen die Formen sincopis und sincopin (um 1400), die über das Mittellateinische sincopis und das Spätlateinische syncopen ins Englische kamen. Im 16. Jahrhundert wurde die Schreibweise dann wieder an das Lateinische angeglichen.

Das zugrunde liegende Konzept ist das plötzliche „Abschneiden“ des Bewusstseins. Man kann es vergleichen mit dem griechischen kopos, was „Schlag, Stoß“ bedeutet (verwandt mit dem Verb), und dem einheimischen stroke (n.1), das „apoplektischer Anfall“ heißt. Verwandte Begriffe sind Syncoptic (1650er Jahre), syncopal (1680er Jahre) und syncopic (1889).

Verknüpfte Einträge

um 1300 (Mitte des 12. Jahrhunderts in Nachnamen), "kleine Axt mit einem kurzen Griff," entworfen für die Benutzung mit einer Hand, aus dem Altfranzösischen hachete "kleine Kampf-Axt, Beil," Diminutiv von hache "Axt, Kampf-Axt, Pickel," möglicherweise aus dem Fränkischen *happja oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *hapjo- (auch Quelle des Althochdeutschen happa "Sichel, Sense").

Dies stammt möglicherweise von der PIE-Wurzel *kop- "schlagen, treffen" (auch Quelle des Griechischen kopis "Messer," koptein "schlagen, treffen," komma "abgeschnittenes Stück;" Litauisch kaplys "Beil," kapti, kapiu "hauen, fällen;" Altkirchenslawisch skopiti "kastrieren," Russisch kopat' "hacke, haue, grabe;" Albanisch kep "hauen").

Hatchet-face in Bezug auf jemanden mit scharfen und ausgeprägten Zügen stammt aus den 1650er Jahren. Im Mittelenglischen wurde hatch selbst in dem Sinne "Kampf-Axt" verwendet. Im 14. Jahrhundert bedeutete hang up (one's) hatchet "stoppen, was man gerade tut." Der Ausdruck bury the hatchet "Kriegswerkzeuge beiseitelegen, Verletzungen vergessen und Frieden schließen" (1754) stammt aus einem nordamerikanischen Brauch, einen Friedensschluss zu besiegeln, und wird seit 1680 beschrieben (bury a tomahawk ist von 1705). Hatchet-man war ursprünglich Kalifornischer Slang für "eingestellter chinesischer Auftragsmörder" (1880), später bildlich erweitert auf Journalisten, die den Ruf einer öffentlichen Person angreifen (1944).

[Akt des Schlagens] um 1300, „Schlag, der mit einer Waffe, Pfote oder Hand ausgeführt wird“, wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht überlieferten Altenglischen *strac, aus dem Urgermanischen *straik- (auch Quelle für Mittelniederdeutsch strek, Deutsch streich, Gotisch striks „Stich“); siehe stroke (v.).

Die Bedeutung „Markierung durch einen Stift“ stammt aus den 1560er Jahren; die von „Schlag einer Uhr“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts auch für einen Donnerschlag. Für den Herzschlag ab dem frühen 15. Jahrhundert.

Die allgemeine Bedeutung „eine sweeping Bewegung eines gehaltenen Objekts“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Im Zusammenhang mit einem einzelnen Ruderschlag ab den 1580er Jahren; ab 1731 auch für eine einzelne Bewegung von Maschinen. Für eine einzelne Armbewegung beim Schwimmen ab 1800. Es wird auch bildlich verwendet, um auszudrücken, dass etwas durch eine sweeping Bewegung entstanden ist.

Die Bedeutung „apoplektischer Anfall“ stammt aus den 1590er Jahren (ursprünglich stroke of God's hand); die Vorstellung in diesem Sinne ist „plötzliche oder besondere Wirkung, die auf ein Objekt ausgeübt wird“, die besonders auf Gottes Züchtigungen oder Urteile angewendet wurde.

Der Sinn von „Leistung, Errungenschaft, effektive Handlung“ (wie in stroke of luck, 1853) entstand in den 1670er Jahren. In einigen Bedeutungen könnte das englische Wort vom französischen coup beeinflusst sein.

Werbung

Trends von " syncope "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"syncope" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syncope

Werbung
Trends
Werbung