Werbung

Herkunft und Geschichte von syndactylism

syndactylism(n.)

"Vereinigung von zwei oder mehr Fingern," 1889, mit -ism + syndactyl (adj.) "die Finger mehr oder weniger verbunden, schwimmhäutig" (1836), eine moderne lateinische Schöpfung aus dem Griechischen syn- (siehe syn-) + daktylos "Finger, Zeh" (siehe dactyl (n.)).

Verknüpfte Einträge

Das Wort „metrical foot“ taucht im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Lateinischen dactylus, das wiederum aus dem Griechischen daktylos kommt. Ursprünglich bezeichnete es eine Maßeinheit (die Breite eines Fingers) und auch „eine Frucht des Dattelbaums, eine Dattel“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Finger“ (manchmal auch „Zehe“). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. In der Metrik bezieht sich die Verwendung auf eine lange Silbe, gefolgt von zwei kurzen, und ist analog zu den drei Gelenken eines Fingers. In der englischen Verslehre beschreibt es eine betonte Silbe, die von zwei unbetonten Silben gefolgt wird. Der „Dattel“-Sinn wurde auch gelegentlich im frühen Neuenglisch verwendet.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    "syndactylism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syndactylism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "syndactylism"
    Werbung