Werbung

Bedeutung von coup

Streich; Putsch; Umsturz

Herkunft und Geschichte von coup

coup(n.)

Um 1400 bedeutete es „ein Schlag“ (heute veraltet) und stammt aus dem Altfranzösischen coup, colp, was „ein Schlag, ein Treffer“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Es geht zurück auf das Mittellateinische colpus, das aus dem Vulgärlateinischen *colapus stammt, und letztlich auf das Lateinische colaphus, was „eine Ohrfeige, einen Schlag“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen kolaphos, was „ein Schlag, eine Ohrfeige, ein Faustschlag“ bedeutet. Es gilt als „ein bescheidenes Wort ohne klare Etymologie“ [Beekes].

Die Bedeutung „eine plötzliche, entscheidende Handlung“ entwickelte sich 1852 und ist eine Abkürzung für coup d'etat. Im modernen Französisch ist das Wort sehr vielseitig und beschreibt alles Mögliche – von einem Klaps auf den Rücken bis hin zu einer Tracht Prügel. Es wird auch für Donner, Windböen, Schüsse und Schachzüge verwendet.

coup

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, aus dem Französischen coup d'étate, wörtlich „Streich des Staates“ (siehe coup). Technisch gesehen bezeichnet es jeden plötzlichen, entscheidenden politischen Akt, insbesondere eine wichtige und unerwartete Veränderung in der Form und den Methoden einer Regierung. Im 20. Jahrhundert wurde es jedoch umgangssprachlich auf den Sturz einer Regierung beschränkt.

Französisch, wörtlich „ein großer Haufen“ (13. Jahrhundert), von beau „schön, groß“ (siehe beau (n.)) + coup „ein Schlag“, auch „ein Wurf“, daher „ein Haufen“ (siehe coup (n.)). Vergleiche Spanisch golpe „Menge“, auch „ein Schlag, Treffer“, aus derselben lateinischen Quelle.

Werbung

Trends von " coup "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"coup" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coup

Werbung
Trends
Werbung