Werbung

Herkunft und Geschichte von synonymic

synonymic(adj.)

"von oder betreffend ein Synonym oder Synonyme," 1816; siehe synonym + -ic.

Verknüpfte Einträge

"Wort mit derselben Bedeutung wie ein anderes," Anfang des 15. Jahrhunderts, synoneme, sinonyme, aus dem Altfranzösischen synonyme (12. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen synonymum, aus dem Griechischen synōnymon "Wort mit derselben Bedeutung wie ein anderes," Substantivgebrauch des Neutrum von synōnymos "denselben Namen habend, synonym," von syn- "zusammen, gleich" (siehe syn-) + onyma, äolische dialektale Form von onoma "Name" (aus der PIE-Wurzel *no-men- "Name").

Gegenteil von antonym. Im Mittelenglischen auch als der Name eines Buches aus dem 7. Jahrhundert von Isidor, einem Dialog zwischen Mensch und Verstand, die dieselben Situationen unterschiedlich beschreiben. Bis ins 18. Jahrhundert meist in Pluralform, synonymes, oder, wenn Singular, synonyma. Die moderne Form des Wortes "erscheint kaum, außer in Wörterbüchern, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts" [OED, 2. Auflage, Druck, 1989].

But what we have long and loosely called synonyms are now understood to be, with trifling exceptions, pseudo-synonyms, by which are meant vocables approximating in import, but not equipollent or interchangeable. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Aber was wir lange und locker synonyms genannt haben, wird jetzt mit geringfügigen Ausnahmen als Pseudo-Synonyme verstanden, wobei Vokabeln gemeint sind, die in der Bedeutung annähern, aber nicht gleichwertig oder austauschbar sind. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]

Halls Wahl als technisch genaues Wort anstelle von Synonymen war homœosemants.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    "synonymic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synonymic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "synonymic"
    Werbung