Werbung

Bedeutung von synopsis

Zusammenfassung; Überblick; Umriss

Herkunft und Geschichte von synopsis

synopsis(n.)

Im Jahr 1610 wurde der Begriff verwendet, um „eine Zusammenfassung oder kurze Darstellung zu beschreiben, die einen allgemeinen Überblick bietet, eine Skizze“. Er stammt aus dem Spätlateinischen synopsis, was „eine Synopsis“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische synopsis, was so viel wie „eine Gesamtansicht“ heißt. Etymologisch betrachtet bedeutet es „ein gemeinsames Sehen, ein Sehen auf einen Blick“. Es setzt sich zusammen aus syn-, was „zusammen“ bedeutet (siehe syn-), und opsis, was „Sicht, Erscheinung“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet). Im 17. Jahrhundert wurde es manchmal auch als synopsy ins Englische übertragen.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1763, als es um Tabellen, Diagramme und Ähnliches ging, bezeichnete das Wort etwas, das „eine Zusammenfassung bildet oder damit zu tun hat“. Es stammt aus dem modernen Latein synopticus und dem späten Latein synopsis (siehe synopsis). Bereits 1808 wurde es speziell für Wetterkarten verwendet. Im Altgriechischen bedeutete synoptikos so viel wie „eine allgemeine oder umfassende Sichtweise einnehmend“.

Im Englischen entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Bedeutung „einen Überblick über das Ganze bieten“. Ab 1841 wurde das Wort speziell für die ersten drei Evangelien verwendet, da sie „Ereignisse aus derselben Perspektive schildern“. Das verwandte Synoptical tauchte in den 1660er Jahren auf. Die Autoren der Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas werden als synoptists bezeichnet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " synopsis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "synopsis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synopsis

    Werbung
    Trends
    Werbung