Werbung

Bedeutung von synonymous

gleichbedeutend; synonym; von ähnlicher Bedeutung

Herkunft und Geschichte von synonymous

synonymous(adj.)

Um 1600, bezogen auf Wörter, „die dieselbe Idee ausdrücken, bedeutungsgleich sind“, aus dem Mittellateinischen synonymus, abgeleitet vom Griechischen synōnymos, was so viel wie „von gleichem Namen“ bedeutet (siehe synonym). Synonymal (1610er Jahre) ist veraltet. Verwandt: Synonymously.

Verknüpfte Einträge

"Wort mit derselben Bedeutung wie ein anderes," Anfang des 15. Jahrhunderts, synoneme, sinonyme, aus dem Altfranzösischen synonyme (12. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen synonymum, aus dem Griechischen synōnymon "Wort mit derselben Bedeutung wie ein anderes," Substantivgebrauch des Neutrum von synōnymos "denselben Namen habend, synonym," von syn- "zusammen, gleich" (siehe syn-) + onyma, äolische dialektale Form von onoma "Name" (aus der PIE-Wurzel *no-men- "Name").

Gegenteil von antonym. Im Mittelenglischen auch als der Name eines Buches aus dem 7. Jahrhundert von Isidor, einem Dialog zwischen Mensch und Verstand, die dieselben Situationen unterschiedlich beschreiben. Bis ins 18. Jahrhundert meist in Pluralform, synonymes, oder, wenn Singular, synonyma. Die moderne Form des Wortes "erscheint kaum, außer in Wörterbüchern, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts" [OED, 2. Auflage, Druck, 1989].

But what we have long and loosely called synonyms are now understood to be, with trifling exceptions, pseudo-synonyms, by which are meant vocables approximating in import, but not equipollent or interchangeable. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Aber was wir lange und locker synonyms genannt haben, wird jetzt mit geringfügigen Ausnahmen als Pseudo-Synonyme verstanden, wobei Vokabeln gemeint sind, die in der Bedeutung annähern, aber nicht gleichwertig oder austauschbar sind. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]

Halls Wahl als technisch genaues Wort anstelle von Synonymen war homœosemants.

In den 1650er Jahren wurde der Begriff für die „Verwendung von Synonymen“ geprägt. Ab 1794 bezeichnete er dann die „Eigenschaft, synonym zu sein“. Er stammt aus dem Französischen synonymie und direkt aus dem Spätlateinischen synonymia. Ursprünglich geht er auf das Griechische synōnymia zurück, abgeleitet von synōnymos, was so viel wie „von gleichem Namen“ bedeutet (siehe auch synonymous). In früheren englischen Texten fand sich auch die Form sinonimia in den 1580er Jahren.

Der Proto-Indo-Europäische Wortstamm bedeutet „Name“.

Er könnte Teil von Wörtern wie acronym, allonym, ananym, anonymous, antonomasia, antonym, binomial, caconym, cognomen, denominate, eponym, eponymous, heteronym, homonym, homonymous, hyponymy, ignominious, ignominy, innominable, Jerome, matronymic, metonymy, metronymic, misnomer, moniker, name, nomenclature, nominal, nominate, noun, onomastic, onomatopoeia, paronomasia, paronym, patronym, patronymic, praenomen, pronoun, pseudonym, renown, synonym, synonymy, synonymous und toponym enthalten sein.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit nama, im Avestischen nama, im Griechischen onoma, onyma, im Lateinischen nomen, im Altkirchenslawischen ime (Genitiv imene), im Russischen imya, im Altirischen ainm, im Altwalisischen anu (alle bedeuten „Name“), im Altenglischen nama, noma, im Althochdeutschen namo, im Altnordischen nafn und im Gotischen namo (ebenfalls „Name“).

    Werbung

    Trends von " synonymous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "synonymous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synonymous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "synonymous"
    Werbung