Werbung

Bedeutung von syrup

Sirup; dickflüssige, süße Flüssigkeit; Zuckerlösung

Herkunft und Geschichte von syrup

syrup(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort sirup auf, das einen „dicken, süßen Flüssigkeit“ beschreibt. Es stammt aus dem Altfranzösischen sirop, was so viel wie „zuckerhaltiges Getränk“ bedeutet und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Möglicherweise hat es auch italienische Wurzeln, konkret das Wort siroppo. Beide Begriffe sind letztlich aus dem Arabischen abgeleitet, und zwar von sharab, was „Getränk“ oder „Wein“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „etwas, das getrunken wird“. Dies geht zurück auf das Verb shariba, was „er trank“ heißt (vergleiche auch sherbet). Im Spanischen finden wir die Begriffe jarabe und jarope, im Altprovenzalischen eissarop, die alle ebenfalls aus dem Arabischen stammen. Das Italienische sciroppo hingegen kommt über das Mittellateinische sirupus. Im Englischen wurde früher auch sirup oder sirop verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren tauchte sorbet auf; andere frühe Schreibweisen sind zerbet, cherbet; die Form sherbert ist aus den 1670er Jahren belegt. Ursprünglich handelte es sich um ein kühlendes Getränk aus dem Osten, das aus verdünntem Fruchtsaft und Zucker hergestellt und, wenn möglich, mit frischem Schnee gekühlt wurde. Das Wort stammt aus dem Türkischen serbet, das wiederum aus dem Persischen sharbat und dem Arabischen sharba(t) „ein Getränk“ abgeleitet ist, was sich von shariba „er trank“ ableitet. Es ist ein Doppelgänger von syrup, und vergleiche sorbet.

Im 16. bis 18. Jahrhundert bezog man sich auf ein Getränk, das manchmal mit Eis serviert wurde. Ab 1723 konnte es auch ein zubereiteter Sirup sein, der Punsch oder anderen Getränken zugesetzt wurde. Das gefrorene Dessert scheint eine italienische Erfindung zu sein, die 1760 im Englischen als sorbetto belegt ist und sherbet in der Definition anbietet.

Milk sherbet, bei dem Milchprodukte hinzugefügt werden, ist ab 1827 belegt. Die französische Schreibweise sorbet wurde 1828 wieder ins Englische übernommen, ursprünglich immer mit dem vollen französischen Namen (sorbet au cafe, sorbet a la pistache, usw.) in Rezepten, die von Eiscreme kaum zu unterscheiden waren.

Im späten 19. Jahrhundert enthielt das französische sorbet (in dieser Zeit in englischen Kochbüchern) notwendigerweise Alkohol und wurde so vom Sherbet unterschieden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Sherbet von Eis durch die Zugabe von Eiweiß oder anderen Stabilisatoren unterschieden; um die 1940er Jahre wurde die Zugabe von Milchprodukten zum Kennzeichen (ein Artikel in Confectionary and Ice Cream World vom 18. Juli 1947 behandelt neue staatliche Gesetze, die vorschreiben, dass Milchfeststoffe in Sherbet enthalten sein müssen). Nach der amerikanischen Prohibition verlor Sorbet die Alkoholverbindung und bezeichnete fortan ein Dessert aus gesüßtem Fruchtsaft oder Fruchtmark ohne Milchzusatz.

Im überwiegend britischen Gebrauch bezieht sich sherbet auch auf eine Art Pulver, das in Wasser gerührt wird, um ein sprudelndes Getränk herzustellen, ab 1850.

Eine alte oder französische Schreibweise von syrup (siehe dort), die später in einem speziellen Sinne für „gesüßten Fruchtsaftkonzentrat“ verwendet wurde (1871).

„wie Sirup“, insbesondere „mit der Konsistenz von Sirup“, 1707, abgeleitet von syrup + -y. Verwandt: Syrupiness.

    Werbung

    Trends von " syrup "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "syrup" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syrup

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "syrup"
    Werbung