Werbung

Herkunft und Geschichte von tar-brush

tar-brush(n.)

Also tarbrush, „Pinsel, mit dem Teer aufgetragen wird“, 1711, abgeleitet von tar (n.1) + brush (n.1). Der Ausdruck a touch of the tar-brush „einen Hauch afrikanischer Abstammung, der sich im Hautton zeigt“ (1796, Grose) war „ein Begriff der Verachtung aus den Westindischen Inseln“ [Century Dictionary]. Die Redewendung tarred with the same brush „mit denselben oder ähnlichen Fehlern befleckt“ und damit „die gleichen Eigenheiten besitzend; von denselben Eigenschaften geprägt“ (1816, in einem Bericht über eine öffentliche politische Versammlung in Kent) schien ursprünglich keinen rassistischen Unterton zu haben.

Verknüpfte Einträge

„Ein Instrument, das aus flexiblem Material (Bristle, Haaren usw.) besteht und an einem Griff oder Stock befestigt ist.“ Diese Bedeutung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bezog sich ursprünglich auf „einen Staubbesen, eine Bürste zum Kehren.“ Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen broisse, broce, was „eine Bürste“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch brosse). Möglicherweise geht es auf das Vulgärlateinische *bruscia zurück, was „ein Bündel neuer Triebe“ bedeutet (verwendet, um Staub wegzufegen), oder auf das Urgermanische *bruskaz, was „Unterholz“ bedeutet. Vergleiche auch brush (n.2). Als Werkzeug zum Auftragen von Farbe wurde der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet; als Instrument zum Spielen von Trommeln tauchte er erstmals 1927 auf. Die Bedeutung „eine Anwendung einer Bürste“ stammt aus dem Jahr 1822.

Es handelt sich um eine Art dicken, zähflüssigen, dunkel gefärbten Flüssigkeit, die als Salbe (für Schafe), Dichtungsmittel (für Schiffe) und Brandmaterial verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen tēr und geht zurück auf das Altenglische teoru, teru, was so viel wie „Teer, Bitumen, Harz, Gummi“ bedeutet – also wörtlich „der Pech von (bestimmten Arten von) Bäumen“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *terw- zurück, das auch im Altnordischen tjara, im Altfriesischen tera, im Mittelniederländischen tar, im Niederländischen teer und im Deutschen Teer zu finden ist.

Laut Watkins könnte dies eine Ableitung von *trewo- sein, das wiederum vom Urindoeuropäischen *derw- stammt – eine Variante der Wurzel *deru-, die „fest, solide, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich im Laufe der Zeit in spezielle Bedeutungen entwickelt, die oft mit „Holz“ oder „Baum“ zu tun haben, und es gibt viele Ableitungen, die sich auf aus Holz gefertigte Objekte beziehen.

Tar baby, was so viel wie „ein klebriges Problem“ bedeutet (im amerikanischen Englisch), wurde durch eine Geschichte von Joel Chandler Harris aus der „Onkel Remus“-Reihe (1881) populär. Allerdings ist die Geschichte und die dahinterstehende Idee älter und findet sich bereits in der afroamerikanischen Folklore. Die dialektale Erzählung wurde früher als Teil von „Bushy and Jack“ in Harper's Monthly Magazine im Mai 1867 veröffentlicht und Mary Hose zugeschrieben. Der Ausdruck ist seit 1948 als abwertender Begriff für „schwarze Person“ belegt.

Die Redewendung to beat (oder to knock) the tar out of someone ist seit 1884 belegt. Dabei könnte das tar euphemistisch gemeint sein.

    Werbung

    "tar-brush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tar-brush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tar-brush"
    Werbung