Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von tar
Herkunft und Geschichte von tar
tar(n.1)
Es handelt sich um eine Art dicken, zähflüssigen, dunkel gefärbten Flüssigkeit, die als Salbe (für Schafe), Dichtungsmittel (für Schiffe) und Brandmaterial verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen tēr und geht zurück auf das Altenglische teoru, teru, was so viel wie „Teer, Bitumen, Harz, Gummi“ bedeutet – also wörtlich „der Pech von (bestimmten Arten von) Bäumen“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *terw- zurück, das auch im Altnordischen tjara, im Altfriesischen tera, im Mittelniederländischen tar, im Niederländischen teer und im Deutschen Teer zu finden ist.
Laut Watkins könnte dies eine Ableitung von *trewo- sein, das wiederum vom Urindoeuropäischen *derw- stammt – eine Variante der Wurzel *deru-, die „fest, solide, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich im Laufe der Zeit in spezielle Bedeutungen entwickelt, die oft mit „Holz“ oder „Baum“ zu tun haben, und es gibt viele Ableitungen, die sich auf aus Holz gefertigte Objekte beziehen.
Tar baby, was so viel wie „ein klebriges Problem“ bedeutet (im amerikanischen Englisch), wurde durch eine Geschichte von Joel Chandler Harris aus der „Onkel Remus“-Reihe (1881) populär. Allerdings ist die Geschichte und die dahinterstehende Idee älter und findet sich bereits in der afroamerikanischen Folklore. Die dialektale Erzählung wurde früher als Teil von „Bushy and Jack“ in Harper's Monthly Magazine im Mai 1867 veröffentlicht und Mary Hose zugeschrieben. Der Ausdruck ist seit 1948 als abwertender Begriff für „schwarze Person“ belegt.
Die Redewendung to beat (oder to knock) the tar out of someone ist seit 1884 belegt. Dabei könnte das tar euphemistisch gemeint sein.
tar(n.2)
also Jack Tar, „Seemann“, 1670er Jahre, wahrscheinlich eine spezielle Verwendung von tar (n.1), dessen Material ein Grundbestandteil zum Wasserdichten auf alten Schiffen war (knights of the tarbrush war eine humorvolle Bezeichnung für „Seemänner“); oder möglicherweise eine verkürzte Form von tarpaulin, das in den 1640er Jahren als Spitzname für einen Seemann aufgezeichnet wurde, aufgrund der tarpaulinartigen Kleidung, die sie trugen.
tar(v.)
Im Mittelenglischen terren, abgeleitet vom späten Altenglischen tirwan, was so viel wie „mit Teer bestreichen“ bedeutet, stammt von tar (n.1).
Das tar and feather (1769) war berüchtigterweise eine Aktion von Mobgerechtigkeit in Amerika zur Zeit der Revolution (von beiden Seiten genutzt) und blieb noch mehrere Jahrzehnte danach verbreitet. Diese Strafe wird in einer Verordnung von Richard I (1189) erwähnt, doch die genaue Formulierung ist erst im 18. Jahrhundert belegt. Verwandt: Tarred; tarring.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " tar "
"tar" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tar
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.