Werbung

Herkunft und Geschichte von tear-down

tear-down(n.)

"eine vollständige Demontage" (von Maschinen usw.), 1976, aus der verbalen Phrase; siehe tear (v.1) + down (adv.). Die verbale Phrase ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt als "jemanden (von einem Pferd) abziehen;" Ende des 14. Jahrhunderts als "eine Mauer, ein Tor usw. durch gewaltsames Zerreißen abreißen." Die Bedeutung "hart kritisieren" stammt aus dem Jahr 1938. Tearer-downer "jemand, der demontiert" stammt aus dem Jahr 1942.

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

[reißen, gewaltsam auseinanderziehen] Mittelenglisch tēran „in Fragmente zerstören; ein Tier zerreißen; ein Buch, Kleidungsstück in Stücke reißen“, aus dem Altenglischen teran „gewaltsam auseinanderziehen; zerreißen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum tær, Partizip Perfekt toren), aus dem Urgermanischen *teran (auch Quelle für das Alt-Sächsische terian, Mittel-Niederländische teren „verzehren“, Althochdeutsche zeran „zerstören“, Deutsche zehren, Gotische ga-tairan „reißen, zerstören“), von der indogermanischen Wurzel *der- „spalten, häuten, schälen“.

Das altenglische Präteritum hielt sich lange genug, um in Bibelübersetzungen als tare einzufließen, bevor es im 17. Jahrhundert dem tore wich, das vom alten Partizip Perfekt toren stammt. Die Bedeutung „gewaltsam wegziehen“ (von einer Situation oder Bindung) entstand bereits im frühen 14. Jahrhundert (in tear down), was zu dem Ausdruck torn between zwei Alternativen (Wünschen, Loyalitäten, Liebhabern usw.) bis 1871 führte; tear (oneself) away „unwillig weggehen“ (1797). Die intransitive Bedeutung „sich leicht trennen, teilen oder auseinandergehen“ entstand in den 1520er Jahren.

Das tear one's hair (out) in Trauer oder Wut gab es bereits im Altenglischen. Für tear into siehe tear (v.3). Das Printmedium tear-sheet „Seite mit einer Anzeige, aus der Publikation ausgeschnitten und als Nachweis an den Werbetreibenden gesendet“ entstand um 1930.

    Werbung

    "tear-down" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tear-down

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tear-down"
    Werbung