Werbung

Herkunft und Geschichte von tearless

tearless(adj.)

"nicht weinend," um 1600, von tear (n.1) + -less.

Verknüpfte Einträge

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    "tearless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tearless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tearless"
    Werbung