Werbung

Bedeutung von tear-drop

Träne; Tropfen

Herkunft und Geschichte von tear-drop

tear-drop(n.)

Also teardrop, „eine Träne“, 1799, abgeleitet von tear (n.1) + drop (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen drope, abgeleitet vom Altenglischen dropa, was so viel wie „eine kleine, kugelförmige Flüssigkeitsmasse“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drupon, das auch im Alt-Sächsischen dropo, Alt-Nordischen dropi, Niederländischen drop, Alt-Hochdeutschen tropfo und im modernen Deutschen Tropfen (Nomen) zu finden ist. Siehe auch drop (Verb).

Die Bedeutung „winzige Menge von etwas, die kleinste mögliche Menge“ taucht um 1200 auf. Der Ausdruck für „eine Handlung des Fallenlassens“ stammt aus den 1630er Jahren. Bei immateriellen Dingen wie Preisen oder Temperaturen wird er ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Pastille, Hartbonbon“ stammt aus dem Jahr 1723 und bezieht sich auf die Formähnlichkeit. Der Begriff für „geheimer Ort, an dem Dinge illegal hinterlassen und später abgeholt werden können“ wurde 1931 geprägt. Im Theaterkontext bezeichnete er ab 1779 einen bemalten Vorhang, der zwischen den Szenen heruntergelassen wurde, um die Bühne vor dem Publikum zu verbergen.

Der Ausdruck Drop in the bucket (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Jesaja 40,15 [King James Version]. At the drop of a hat, was „plötzlich“ bedeutet, entstand 1854. Die Wendung get the drop on, also „sich vor dem Gegner vorbereiten“, war ursprünglich Slang aus dem Alten Westen für Revolverhelden und datiert auf 1869.

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " tear-drop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tear-drop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tear-drop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tear-drop"
    Werbung