Werbung

Bedeutung von tear-jerker

Tränenzieher; rührende Geschichte; emotionaler Film

Herkunft und Geschichte von tear-jerker

tear-jerker(n.)

„Etwas, das darauf abzielt, Traurigkeit oder Mitgefühl hervorzurufen“, 1911, in Bezug auf Zeitungsberichte über tragische Situationen. Möglicherweise gebildet nach dem Modell von soda-jerker und vielleicht besonders beer-jerker, aus tear (n.1) + jerk (n.2).

Verknüpfte Einträge

„langweilige und ineffektive Person“, 1935, amerikanischer Karnevalsslang, von ungewisser Herkunft. Möglicherweise stammt es von jerkwater „kleinlich, minderwertig, unbedeutend“ [Barnhart, OED]; alternativ könnte es von der Redewendung jerk off „masturbieren“ [Rawson] beeinflusst sein. Der Text in „Big Rock Candy Mountain“, der manchmal als Beweis für eine frühere Verwendung angeführt wird, scheint übrigens zu lauten: „Wo sie den Türken hängten [nicht jerk], der die Arbeit erfand.“

Ein soda-jerk (1915; soda-jerker stammt aus dem Jahr 1883) wird so genannt wegen der Ziehbewegung, die nötig ist, um die Zapfhähne zu bedienen.

The SODA-FOUNTAIN CLERK
Consider now the meek and humble soda-fountain clerk,
Who draweth off the moistened air with nimble turn and jerk,
[etc., Bulletin of Pharmacy, August, 1902]
Der SODA-FOUNTAIN CLERK
Betrachten wir nun den sanften und bescheidenen Soda-Fountain-Clerk,
Der mit geschicktem Dreh und Ruck die feuchte Luft entzieht,
[usw., Bulletin of Pharmacy, August 1902]

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " tear-jerker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tear-jerker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tear-jerker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tear-jerker"
    Werbung