Werbung

Bedeutung von tearful

tränenreich; weinend; traurig

Herkunft und Geschichte von tearful

tearful(adj.)

"Tränen vergießend, weinend, trauernd, wehmütig," 1580er Jahre, abgeleitet von tear (n.1) + -ful. Verwandt: Tearfully; tearfulness.

Verknüpfte Einträge

[flüssiger Tropfen aus dem Auge] Mittelhochdeutsch ter, tere, stammt aus dem Altenglischen tear, teor und bedeutet „Träne, Tropfen, Nektar, das in Tropfen destilliert wird“. Es geht zurück auf frühere Formen wie teahor, tæhher und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *tahr-, *tagr-. Diese Wurzeln finden sich auch im Altnordischen, Altfriesischen tar, Althochdeutschen zahar, im Deutschen Zähre und im Gotischen tagr, was alles „Träne“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dakru-, das auch Latein lacrima, Altlatein dacrima, Irisch der, Walisisch deigr und Griechisch dakryma hervorgebracht hat.

Die Pluralform tears im übertragenen Sinne von „Trauer, Kummer“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck in tears, was „weinend“ bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Die bildliche Wendung tears of blood für „herzliche Tränen des Mitgefühls“ ist um 1300 belegt. Tear gas wird ab 1917 so genannt. Das Adjektiv tear-stained, was „von Tränen gezeichnet“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " tearful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tearful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tearful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tearful"
    Werbung