Werbung

Herkunft und Geschichte von teeter-totter

teeter-totter(n.)

"ein Wippbrett," 1871, von teeter (v.); früher einfach teeter (1855), und titter-totter (n.) im selben Sinn ist seit den 1520er Jahren belegt (als Verb bis 1825). Ein früherer Name dafür war merry-totter (Mitte 15. Jh.); Cotgraves Wörterbuch (1611) hat totter-arse. Das moderne Wort ist vielleicht eine Verdopplung, aber totter (n.) "Brettschaukel, Wippbrett" ist seit dem späten 14. Jh. belegt (siehe totter (v.)). Vergleiche auch see-saw.

Verknüpfte Einträge

Also seesaw, 1630er Jahre, in see-saw-sacke a downe (like a Sawyer), Worte in einem rhythmischen Jingle, das von Kindern und Menschen in sich wiederholenden Tätigkeiten verwendet wurde, wahrscheinlich nachgeahmt von der rhythmischen Hin- und Herbewegung von Sägemännern, die mit einer zweimännigen Bandsäge arbeiten (siehe saw (n.1). Ha ha!).

Im Zusammenhang mit einem Kinderspiel, bei dem man abwechselnd auf einem auf einer Stütze balancierten Brett auf- und absteigt, ist es seit 1704 belegt; die bildliche Bedeutung davon stammt aus dem Jahr 1714. Ab 1824 wurde es auf das Brett angewendet, das für das Spiel angeordnet und eingestellt wurde. Vergleiche auch teeter-totter unter teeter (v.). 

Im Jahr 1843 bedeutete es „auf und ab in einer Wippbewegung bewegen“ und 1844 „unruhig bewegen, von einer Seite zur anderen schwanken, kurz vor dem Ungleichgewicht stehen“. Es ist eine Abwandlung von titter, was so viel wie „unruhig bewegen“ bedeutet, als ob man kurz davor ist, zu fallen (14. Jahrhundert). Wahrscheinlich stammt es aus dem Skandinavischen und ist verwandt mit dem Alt-Nordischen titra, was „zittern, schütteln, wanken, beben“ bedeutet, und kommt aus dem Urgermanischen *ti-tra- (das auch das deutsche zittern „zittern“ hervorgebracht hat).

Laut dem Oxford English Dictionary (Stand 1989) ist es nur im Germanischen zu finden. Verwandte Formen sind Teetered und teetering. Ab 1937 wurde es in Verbindung mit brink (Substantiv) verwendet. Teeter-tail (1889) war ein alter Name für den Schneeräuber.

Um 1200 entstand das Wort toteren, was so viel wie „hin und her schwingen“ bedeutet. Die Herkunft ist ungewiss, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen (vergleiche das dialektale Norwegische totra, was „zittern, beben“ heißt). Es könnte sich um eine häufige Form von einem Stamm tot- handeln, der Instabilität oder unruhige Bewegungen ausdrückt, wie das Wörterbuch der englischen Sprache von 1989 anmerkt.

Die Bedeutung „auf einer Basis wackeln oder schwanken“ entwickelte sich um 1400. Ab etwa 1600 ist auch belegt, dass es „mit wackeligen, unsicheren Schritten stehen oder gehen“ bedeutet. Verwandte Formen sind Tottered und tottering. Im frühen Neuenglisch gab es parallel das Wort tolter, was „instabil oder wackelig sein“ bedeutete. Es wird angenommen, dass es aus dem Flämischen oder Mittelniederländischen touteren stammt, doch das Wörterbuch von 1989 weist darauf hin, dass es schwer ist, eine phonetische Verbindung zu totter herzustellen.

Als Substantiv für „Aktion des Wackelns“ taucht es 1747 auf. Im Mittelenglischen gab es auch das Substantiv totir, was „Sprungbrett, Wippe“ bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts).

    Werbung

    "teeter-totter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of teeter-totter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "teeter-totter"
    Werbung