Werbung

Bedeutung von totter

wanken; schwanken; taumeln

Herkunft und Geschichte von totter

totter(v.)

Um 1200 entstand das Wort toteren, was so viel wie „hin und her schwingen“ bedeutet. Die Herkunft ist ungewiss, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen (vergleiche das dialektale Norwegische totra, was „zittern, beben“ heißt). Es könnte sich um eine häufige Form von einem Stamm tot- handeln, der Instabilität oder unruhige Bewegungen ausdrückt, wie das Wörterbuch der englischen Sprache von 1989 anmerkt.

Die Bedeutung „auf einer Basis wackeln oder schwanken“ entwickelte sich um 1400. Ab etwa 1600 ist auch belegt, dass es „mit wackeligen, unsicheren Schritten stehen oder gehen“ bedeutet. Verwandte Formen sind Tottered und tottering. Im frühen Neuenglisch gab es parallel das Wort tolter, was „instabil oder wackelig sein“ bedeutete. Es wird angenommen, dass es aus dem Flämischen oder Mittelniederländischen touteren stammt, doch das Wörterbuch von 1989 weist darauf hin, dass es schwer ist, eine phonetische Verbindung zu totter herzustellen.

Als Substantiv für „Aktion des Wackelns“ taucht es 1747 auf. Im Mittelenglischen gab es auch das Substantiv totir, was „Sprungbrett, Wippe“ bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

„zittern, beben“, 1610er Jahre, möglicherweise eine Variante von dadder, abgeleitet vom Mittelenglischen daderen „zittern, beben“ (Mitte 14. Jahrhundert). Es handelt sich um eine häufige Wortbildung, die einem Muster ähnelt wie bei totter, patter usw. Wedgwood weist auf eine große Gruppe ähnlicher Wörter hin, die eine Hin- und Herbewegung beschreiben, darunter dither, diddle, dandle, toddle, doddle („den Kopf schütteln“, 1650er Jahre). Verwandt: Doddered; doddering.

„Hersteller oder Verkäufer von Hüten“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von hat + -er (1).

Mad as a hatter, ursprünglich ein schottischer Ausdruck, taucht 1829 als „verrückt, wahnsinnig“ auf und 1837 als „wütend, heftig zornig“. Ein früherer Ausdruck war, etwas like a hatter (1826) zu tun, was so viel wie „in einem Wutanfall oder energisch“ bedeutet (vergleiche die umgangssprachliche Wendung like mad im gleichen Sinne; siehe mad (adj.)). Die fehlerhafte Form mad as an adder ist aus dem Jahr 1843 bekannt.

Das Wort in diesem Ausdruck könnte vom schottischen hatter stammen, was „Unordnung; Schwarm“ bedeutet; als Verb könnte es „mobben, belästigen“ heißen. Es gibt drei mögliche Ursprünge für das Wort, wobei eine Zusammenführung wahrscheinlich ist: (1) eine lautmalerische Bildung ähnlich wie bei batter und clatter, (2) eine Variante des schottischen „hotter“ (selbst eine Variante von totter) und (3) beeinflusst durch den nordischen Dialekt „hatra“, was so viel wie „verfolgen oder plagen“ bedeutet.

Werbung

Trends von " totter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"totter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of totter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "totter"
Werbung