Werbung

Bedeutung von telephony

Telefonie; System der Telefonkommunikation; Kunst der Telefonbedienung

Herkunft und Geschichte von telephony

telephony(n.)

Im Jahr 1835 bezeichnete es „ein System zur Übertragung von Signalen durch musikalische Klänge“ und leitet sich von telephone (Substantiv) in seiner ältesten Bedeutung ab. Ab 1876 ist es belegt als „die Technik oder Kunst, ein elektrisches Telefon zu bedienen.“ Siehe dazu telephone (Substantiv) + -y (4). Verwandt ist Telephonist.

Verknüpfte Einträge

1835, "System zur Übertragung von Wörtern an einen entfernten Ort mittels musikalischer Noten," aus dem Französischen téléphone (ca. 1830), von télé- "fern" (siehe tele-) + phōnē "Ton, Stimme" (aus der PIE-Wurzel *bha- (2) "sprechen, erzählen, sagen").

Das System wurde 1828 vom französischen Komponisten Jean-François Sudré (1787-1862) erfunden; jeder Ton, der über mehrere Oktaven gespielt wurde, stellte einen Buchstaben des Alphabets dar. Es erwies sich nie als praktisch. Das Wort wurde auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Bezug auf andere Mechanismen verwendet, einschließlich "Instrument ähnlich einem Nebelhorn zur Signalisation von Schiff zu Schiff" (1844).

Das elektrische Kommunikationsgerät wurde 1861 von Philip Reis in moderner Form beschrieben; es wurde vom schottisch geborenen Erfinder Alexander Graham Bell (1847-1922) entwickelt und von ihm ab 1876 so genannt.

Telephone-book, das lokale Telefonabonnenten und ihre Nummern auflistet, ist seit 1880 belegt, telephone-number seit 1882. Telephone-wire stammt aus dem Jahr 1877. Telephone-table ist von 1920.

Telephone-booth, in Bezug auf Telefonzellen mit direkten Leitungen zu Polizeistationen in großen Städten, ist von 1883; telephone-box im gleichen Sinne stammt aus dem Jahr 1880. Bis 1890 wurden beide für Installationen in Unternehmen, Banken usw. verwendet, um private Anrufe zu tätigen. Telephone-kiosk, allgemein häufiger im Vereinigten Königreich, ist seit 1895 belegt.

The telephone people are putting a long-distance telephone booth into the Masonic House office. These booths or cabinets are handsomely finished in hard wood and are provided with double windows and doors. A person wishing to make use of the telephone shuts himself into the booth and then may call as loudly as he pleases and no one outside can overhear the conversation. These booths are likely to come into quite general use. [The Gazette and Courier, Greenfield, Mass., Nov. 28, 1891]
Die Telefonleute bauen eine Ferntelefonzelle ins Büro des Freimaurerhauses ein. Diese Zellen oder Schränke sind schön aus Hartholz gefertigt und mit doppelten Fenstern und Türen ausgestattet. Eine Person, die das Telefon benutzen möchte, schließt sich in die Zelle ein und kann dann so laut rufen, wie sie möchte, und niemand draußen kann das Gespräch belauschen. Es ist wahrscheinlich, dass diese Zellen allgemein verwendet werden. [The Gazette and Courier, Greenfield, Mass., 28. Nov. 1891]

Ein Nominalsuffix, das in Wörtern aus dem Lateinischen und Griechischen verwendet wird, um Zustand, Bedingung oder Qualität anzuzeigen (jealousy, sympathy). Es kann auch die Tätigkeit oder das Ergebnis davon ausdrücken (victory, history). Es stammt ursprünglich aus dem Anglonormannischen und Altfranzösischen -é, hat seinen Ursprung im Lateinischen -ia und Griechischen -ia, und leitet sich vom urindoeuropäischen *-a- ab, einem Suffix zur Bildung von abstrakten oder kollektiven Substantiven.

Etymologisch ist es identisch mit -ia und dem zweiten Element in -cy, -ery, -logy usw. Viele dieser Wörter hatten ursprünglich eine abstrakte Bedeutung, bevor sie konkrete Bedeutungen entwickelten (z. B. embroidery).

Das Suffix wird manchmal auch in modernen Wörtern klassischer Herkunft verwendet (inquiry) und dient durch Analogie zur Bildung alternativer Formen (innocence/innocency), die zwar keine eigenständige Bedeutung haben, aber metrisch nützlich sind, um eine zusätzliche Silbe zu erhalten (ähnlich wie Spensers y-).

    Werbung

    Trends von " telephony "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "telephony" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telephony

    Werbung
    Trends
    Werbung