Werbung

Bedeutung von telescope

Fernrohr; optisches Instrument zur Beobachtung entfernter Objekte; weitwinkliges Beobachtungsgerät

Herkunft und Geschichte von telescope

telescope(n.)

„Optisches Instrument, mit dem entfernte Objekte näher und größer erscheinen“, 1640er Jahre, aus dem Italienischen telescopio (Galileo, 1611) und dem Neulateinischen telescopium (Kepler, 1613), beide aus dem Griechischen tēleskopos „fernsehend“, abgeleitet von tēle- „fern“ (aus der PIE-Wurzel *kwel- (2) „fern“ in Raum oder Zeit) + -skopos „Beobachter“ (aus der PIE-Wurzel *spek- „beobachten“).

Es wird gesagt, dass der Begriff von Prinz Cesi geprägt wurde, dem Gründer und Leiter der Römischen Akademie der Lincei (Galileo war Mitglied).

Im Englischen wurde er ab 1619 in lateinischer Form verwendet. Ein früherer englischer Begriff für ein Teleskop war trunk (1610er Jahre) im Sinne von „Kasten, Behälter“, eine Abkürzung für perspective trunk. Das schwache Sternbild Telescopium wurde 1752 von La Caille zu den Himmelsatlanten hinzugefügt.

telescope(v.)

"einen in den anderen hineinpressen" (ähnlich wie bei den gleitenden Röhren mancher Teleskope), 1867, abgeleitet von telescope (Substantiv). Verwandt: Telescoped (1861); telescoping.

Verknüpfte Einträge

"Optisches Instrument, das durch Reflexion eine Vielzahl schöner Farben und symmetrischer Formen erzeugt und zeigt," 1817, wörtlich "Beobachter schöner Formen," geprägt von seinem Erfinder, dem schottischen Wissenschaftler David Brewster (1781-1868). Der Begriff setzt sich aus dem griechischen kalos für "schön, reizend" (siehe Callisto) und eidos für "Form" (siehe -oid) sowie -scope zusammen, angelehnt an telescope und ähnliche Begriffe. In den Jahren nach ihrer Erfindung wurden sie tausendfach verkauft, doch Brewster gelang es nicht, ein Patent zu sichern.

Die bildliche Bedeutung "ständig wechselndes Muster" belegt erstmals 1819 bei Lord Byron, dessen Verleger ihm eines der Spielzeuge geschickt hatte. Als Verb taucht es ab 1891 auf. Ein kaleidophone (1827) wurde von dem englischen Erfinder Charles Wheatstone (1802-1875) entwickelt, um Schallwellen sichtbar zu machen.

[Instrument zur Betrachtung] 1872, abgeleitet von telescope, microscope usw., wobei das Element (latinisierte Form) aus dem Griechischen skopein „sehen“ stammt (aus der PIE-Wurzel *spek- „beobachten“). Zuvor wurde es um 1600 als Abkürzung für horoscope verwendet. Ab 1945 wurde es als Kurzform für oscilloscope auch auf Radarschirme usw. ausgeweitet.

Werbung

Trends von " telescope "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"telescope" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telescope

Werbung
Trends
Werbung