Werbung

Bedeutung von television

Fernseher; Fernsehapparat; Fernsehsystem

Herkunft und Geschichte von television

television(n.)

1907, in Bezug auf ein theoretisches System zur Übertragung bewegter Bilder über Telegraphen- oder Telefonleitungen; im Englischen gebildet oder aus dem Französischen entlehnt télévision; siehe tele- + vision.

Television is not impossible in theory. In practice it would be very costly without being capable of serious application. But we do not want that. On that day when it will be possible to accelerate our methods of telephotography by at least ten times, which does not appear to be impossible in the future, we shall arrive at television with a hundred telegraph wires. Then the problem of sight at a distance will without doubt cease to be a chimera. ["Telegraphing Pictures" in Windsor Magazine, vol. xxvi, June-November 1907]
Fernsehen ist theoretisch nicht unmöglich. In der Praxis wäre es sehr kostspielig, ohne ernsthafte Anwendungsmöglichkeit. Aber das wollen wir nicht. An dem Tag, an dem es möglich sein wird, unsere Methoden der Telefotografie um mindestens das Zehnfache zu beschleunigen, was in der Zukunft nicht unmöglich erscheint, werden wir mit hundert Telegraphenleitungen zum Fernsehen gelangen. Dann wird das Problem des Sehens aus der Ferne ohne Zweifel aufhören, eine Chimäre zu sein. ["Telegraphing Pictures" in Windsor Magazine, vol. xxvi, Juni-November 1907]

Andere Vorschläge für den Namen einer damals hypothetischen Technologie zur Übertragung von Bildern über Distanz waren telephote (1880) und televista (1904). Die erfolgreiche Technologie wurde in den 1920er und 1930er Jahren entwickelt. Im Deutschen als Fernsehen nativisiert. Abgekürzte Form TV stammt aus 1948; tee-vee bis 1949. Die Bedeutung „ein Fernseher“ stammt aus 1941. Die Bedeutung „Fernsehen als Medium“ stammt aus 1927. Für die Verbraucher davon wurden televiewer (1935) und televisioner (1928) versucht.

Television is the first truly democratic culture — the first culture available to everyone and entirely governed by what the people want. The most terrifying thing is what people do want. [Clive Barnes, New York Times, Dec. 30, 1969]
Fernsehen ist die erste wirklich demokratische Kultur — die erste Kultur, die für alle verfügbar ist und vollständig von dem governed wird, was die Menschen wollen. Das Erschreckendste ist, was die Menschen wirklich wollen. [Clive Barnes, New York Times, 30. Dezember 1969]
If you want to have fun come home with me
You can stay all night and play with my TV
TV is the thing this year, this year
TV is the thing this year
Radio was great, now it's out of date
TV is the thing this year.
[recorded by Dinah Washington, released 1953]

Verknüpfte Einträge

1948, verkürzte Form von television (q.v.); es wurde ab 1947 in Senderrufzeichen verwendet (wie KSD-TV, usw.). Es wurde bis 1949 als tee-vee ausgeschrieben. TV dinner (1954), gedacht zum Essen von einem Tablett beim Fernsehen, ist ein eingetragenes Warenzeichen von Swanson & Sons, Omaha, Nebraska, und wurde als Bequemlichkeit für Hausfrauen vermarktet.

Watch your favorite TV Shows and serve a turkey dinner, too! New Swanson TV Turkey Dinners mean you can skip cooking entirely ... no pots and pans to clean, either! [newspaper advertisement, April 1954]
Sehen Sie Ihre Lieblings-TV-Shows und servieren Sie auch ein Truthahnessen! Neue Swanson TV Truthahn-Dinner bedeuten, dass Sie das Kochen ganz überspringen können ... keine Töpfe und Pfannen zum Reinigen, entweder! [Zeitungsanzeige, April 1954]

Um 1300 entstand das Wort visioun, das ursprünglich „das, was gesehen wird“ bedeutete. Es bezog sich speziell auf „etwas, das in der Vorstellung oder im Übernatürlichen gesehen wird“, sei es im Schlaf oder im Wachzustand. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen visioun und dem Altfranzösischen vision, wo er „Präsenz, Sicht; Blick, Erscheinung; Traum, übernatürliche Sicht“ bedeutete (12. Jahrhundert). Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen visionem (im Nominativ visio), was „Akt des Sehens, Sicht, das Gesehene“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs videre („sehen“) abgeleitet ist, welches wiederum auf die indogermanische Wurzel *weid- („sehen“) zurückgeht.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch die Bedeutung „eine erzählerische Darstellung einer Vision“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um „eine visuelle Wahrnehmung“ (von etwas) zu beschreiben. Die Bedeutungen „Sinn des Sehens, Fähigkeit, die durch das Auge wahrnimmt“ sowie „Akt des Sehens äußerer Objekte“ sind ab Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer weiteren Bedeutungsverschiebung und bezeichnete nun „eine klare, lebendige geistige Vorstellung eines Plans oder einer Erwartung“. Die Assoziation mit „staatstragende Voraussicht, politische Klugheit“ ist seit 1926 nachweisbar.

Werbung

Trends von " television "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"television" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of television

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "television"
Werbung