Werbung

Bedeutung von Teletype

Fernschreiber; elektronische Schreibmaschine

Herkunft und Geschichte von Teletype

Teletype(n.)

1904, eingetragenes Markenzeichen für ein System von elektronisch verbundenen Schreibmaschinen, abgeleitet von teletypewriter (1904), einer Art Telegraph, bei dem der Empfänger Nachrichten wie mit einer Schreibmaschine ausdruckt, gebildet aus tele- + typewriter. Als Verb ab 1924.

Verknüpfte Einträge

"Maschine zum mechanischen Schreiben, die durch den Eindruck von Typen, die so angeordnet sind, dass sie nacheinander auf ein sich bewegendes Blatt schlagen," 1868 in Patentanträgen, von type (n.) + writer.

It is the advantage of the typewriter that, due to its rigidity and its space precisions, it can, for a poet, indicate exactly the breath, the pauses, the suspensions even of syllables, the juxtapositions even of parts of phrases, which he intends. For the first time the poet has the stave and the bar a musician has had. For the first time he can, without the convention of rime and meter, record the listening he has done to his own speech and by that one act indicate how he would want any reader, silently or otherwise, to voice his work. [Charles Olson, "Projective Verse," 1950]
Es ist der Vorteil der Schreibmaschine, dass sie aufgrund ihrer Starrheit und ihrer Raumgenauigkeit einem Dichter genau den Atem, die Pausen, die Aussetzungen sogar von Silben, die Juxtapositionen sogar von Teilen von Phrasen anzeigen kann, die er beabsichtigt. Zum ersten Mal hat der Dichter den Notenstab und den Takt, den ein Musiker hatte. Zum ersten Mal kann er, ohne die Konvention von Reim und Metrum, das Hören aufzeichnen, das er auf seine eigene Sprache gemacht hat, und durch diesen einen Akt anzeigen, wie er möchte, dass jeder Leser, still oder anders, sein Werk sprechen sollte. [Charles Olson, "Projective Verse," 1950]

Unter den alten Slangnamen dafür war office-piano (1942).

"ein Kommunikationssystem von Teletypewritern," 1932, abgeleitet von den ersten Bestandteilen von Teletype exchange.

Vor Vokalen wird korrekt tel- verwendet, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „fern, in der Ferne, über Distanz operierend“ bedeutet. Es stammt vom griechischen tēle ab, was „in der Ferne, weit entfernt, auf oder in einer Distanz“ bedeutet, und ist verwandt mit teleos (Genitiv telos), was „Ende, Ziel, Vollendung, Ergebnis“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf die indoeuropäische Wurzel *kwel- (2) zurück, die „fern“ im Raum oder in der Zeit bedeutet.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte das Element auch „Telegraf“ bedeuten (teleprinter), im späten 19. Jahrhundert „Telefon“ (telecopier), und ab 1928 „Fernsehen“ (tele-talkie, „Filmübertragung durch Fernsehen“). Ab 1981 wurde es dann auch für „durch elektronische Mittel“ verwendet (teleshopping, ursprünglich hypothetisch).

    Werbung

    Trends von " Teletype "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Teletype" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Teletype

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Teletype"
    Werbung