Ende des 14. Jahrhunderts, „die Formulierung von allem, was geschrieben ist“, aus dem Altfranzösischen texte, Alt-Nordfranzösisch tixte „Text, Buch; Evangelien“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen textus „die Schriften; einen Text, eine Abhandlung“, früher, im Spätlateinischen „geschriebener Bericht, Inhalt, Zeichen, die in einem Dokument verwendet werden“, aus dem Lateinischen textus „Stil oder Textur eines Werkes“, etymologisch „gewebenes Ding“, vom Partizip Perfekt Stamm von texere „weben, verbinden, zusammenfügen, flechten, verwoben, konstruieren, fabrizieren, bauen“ (aus der PIE-Wurzel *teks- „weben, fabrizieren, machen; Wicker- oder Weidenstruktur herstellen“).
Auch im Englischen ab Ende des 14. Jahrhunderts spezieller als „ein autoritatives Schreiben oder Dokument; einen übersetzten Diskurs oder eine Komposition (im Gegensatz zu dem Kommentar darüber); Geschichte, Erzählung, narrative; christliche Doktrin; ein Bibelvers (als Beweis oder ein Thema des Diskurses); der Buchstabe der Schriften“, insbesondere in der Originalsprache.
Daher allgemein „ein Thema, eine Materie“ (ca. 1600), bildlich von der Vorstellung „wo man anfängt“. Die Bedeutung „eine digitale Textnachricht“ stammt aus dem Jahr 2005.
An ancient metaphor: thought is a thread, and the raconteur is a spinner of yarns — but the true storyteller, the poet, is a weaver. The scribes made this old and audible abstraction into a new and visible fact. After long practice, their work took on such an even, flexible texture that they called the written page a textus, which means cloth. [Robert Bringhurst, "The Elements of Typographic Style"]
Eine alte Metapher: Gedanke ist ein Faden, und der Erzähler ist ein Spinner von Geschichten – aber der wahre Geschichtenerzähler, der Dichter, ist ein Weber. Die Schreiber machten diese alte und hörbare Abstraktion zu einem neuen und sichtbaren Fakt. Nach langem Üben nahm ihre Arbeit eine so gleichmäßige, flexible Textur an, dass sie die geschriebene Seite Textus nannten, was Stoff bedeutet. [Robert Bringhurst, „The Elements of Typographic Style“]
Für Sokrates ist ein Wort (der Name einer Sache) „ein Instrument des Lehrens und des Trennens der Realität, wie ein Schuttle ein Instrument des Trennens des Gewebes ist“ [Kratylos].