In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „strike“ (aus dem Verb strike) „einen Schlag“ oder „einen Angriff auf ein Ziel“. Zuvor wurde das Substantiv striking (um 1400) verwendet.
Die Bedeutung „koordiniertes Niederlegen der Arbeit durch eine Gruppe von Angestellten“ stammt aus dem Jahr 1810 (im Ausdruck general strike). Der erweiterte Sinn, wie in hunger strike, entwickelte sich bis 1889. Der Begriff strike-breaker für „Streikbrecher“ tauchte 1904 auf.
Im Baseball wurde das Wort 1841 belegt, ursprünglich für „einen Treffer“ oder „Kontakt mit dem Ball“, unabhängig davon, wohin der Ball ging. Ein Ball, der nicht im Fair Play landete, galt als foul strike (ab 1874, später als foul ball bezeichnet) und zählte als Fehlschlag für den Schlagmann. Als hit (n.) für „Kontakt, der den Ball ins Spiel bringt“ und möglicherweise Punkte erzielt, verwendet wurde, blieb strike sowohl für „foul strike“ als auch für „einen Schwung und ein Verfehlen“ übrig, die beide gegen den Schlagmann gezählt werden.
Diese Bedeutungen entwickelten sich in den 1890er Jahren: 1896 bezog sich die erste auf den Schlagmann und bezeichnete „einen erfolglosen Versuch, den Ball zu treffen“, während die zweite 1891 für den Pitcher galt und „einen Ball, der über die Home Plate geworfen wird und den der Schiedsrichter als einen ansieht, auf den der Schlagmann hätte schlagen sollen“ beschrieb.
Die bildliche Bedeutung von two strikes (von möglichen drei) – „nur noch eine letzte Chance haben“ – stammt aus dem Jahr 1938. Der Begriff strike zone, „das imaginäre Rechteck, dessen obere und untere Kante die Schultern und Knie des Schlagmanns bilden und dessen Seiten die Ränder der Home Plate sind“, wurde 1927 geprägt. Vergleiche auch die Baseball-Abkürzung K für „strikeout“.
Die Bowling-Bedeutung (manchmal auch ten-strike genannt), „alle Pins mit einem Ball umwerfen“, ist seit 1859 belegt. Der Sinn „plötzlicher militärischer Angriff“ ist seit 1942 nachweisbar.