Werbung

Bedeutung von tenter

Rahmen zum Spannen von Stoff; Gestell zum Trocknen von Textilien

Herkunft und Geschichte von tenter

tenter(n.)

Um 1300 entstand das Wort „tenter“ und bezeichnete ursprünglich „ein Holzgerüst zum Spannen von Stoff“. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich stammt es über das Altfranzösische (obwohl die Entwicklung der Endung ungewiss bleibt) aus dem Mittellateinischen tentor, tentoris. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen tentorium ab, was „Zelt aus gespannten Häuten“ bedeutet. Der Ursprung liegt in tentus, dem Partizip Perfekt von tendere, was „spannen“ oder „dehnen“ heißt (und aus der indogermanischen Wurzel *ten- „dehnen“ stammt).

Die andere Form des lateinischen Partizips führte zu tentative. Ein Vergleich mit tenterhook ist ebenfalls sinnvoll. Als Verb wurde „tenter“ in den 1630er Jahren verwendet, um auszudrücken, dass etwas „hängt oder gespannt ist, wie auf einem Tenter“.

Verknüpfte Einträge

"von der Art eines Experiments, basierend auf Versuch," 1580er Jahre, aus dem Mittellateinischen tentativus "versuchend, prüfend," abgeleitet vom Lateinischen tentatus, dem Partizip Perfekt von tentare "fühlen, versuchen" (siehe tempt (v.)). Verwandt: Tentatively; tentativeness.

auch tenter-hook, Ende des 15. Jahrhunderts, "Haken zum Halten oder Spannen von Stoff auf einem Tenter," von tenter (siehe dort) + hook (n.).

Bildlich erweitert auf alles, was schmerzhaft spannt oder quält; on the tenter, on tenters war in den 1530er Jahren "auf der Folter," daher "in Not oder Spannung." Der gebräuchliche bildliche Ausdruck on tenterhooks "in schmerzhafter Spannung" ist seit 1748 belegt; früher be on tenters (1530er Jahre).

Werbung

Trends von " tenter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tenter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tenter

Werbung
Trends
Werbung