Werbung

Bedeutung von tentacle

Tentakel; Fühler; Greifarm

Herkunft und Geschichte von tentacle

tentacle(n.)

In der Zoologie bezeichnet man damit „ein längliches, schlankes, flexibles Anhängsel oder einen Fortsatz eines Tieres“, das als Tast- oder Erkundungsorgan dient. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein tentaculum, was wörtlich „Fühler“ bedeutet. Er leitet sich ab von dem lateinischen tentare, was so viel wie „fühlen“ oder „versuchen“ heißt (vergleiche tempt (Verb)), und dem Diminutivsuffix -culum (siehe -cule). Im Englischen fand er bereits 1752 in der modernen lateinischen Form Verwendung. Verwandte Begriffe sind Tentacular für „zu Tentakeln gehörend“ (1828) und tentaculate für „mit Tentakeln versehen“ (1804, auch tentaculated).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, tempten, im Zusammenhang mit dem Teufel, dem Fleisch usw., „zum Bösen oder zur Sünde verleiten, jemanden von Gottes Gesetz abbringen; verführerisch oder anziehend sein“, stammt aus dem Altfranzösischen tempter, tenter (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen temptare „fühlen, ausprobieren, testen; versuchen, Einfluss zu nehmen“, eine Variante von tentare „handhaben, berühren, versuchen, testen“. De Vaan erklärt, dass dies von einem rekonstruierten indoeuropäischen Wort *tempto- kommt, das von einer verbalen Wurzel abgeleitet ist, die „berühren, fühlen“ bedeutet. Dabei scheint die Wurzel *temp- „dehnen“ ein guter Kandidat zu sein. Siehe auch temple (n.2).

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „herausfordern, trotzen“ (Gott, dem Schicksal usw.) belegt. Verwandte Begriffe: Tempted; tempting; temptable; temptability.

Die lateinische Veränderung lässt sich „nur als ein alter Fehler erklären, der aus Verwirrung entstand“ [Century Dictionary], aber es gibt ein Muster; vergleiche attentare, eine Variante von attemptare (wie im modernen Französisch attenter). Vergleiche auch das spanische pronto (Adverb) aus dem Lateinischen promptus.

"unter dem Tentakel oder den Tentakeln gelegen," 1841, von sub- "unter, beneath" + tentacle (n.).

Das Wortbildungselement, das verwendet wird, um Diminutive zu bilden, stammt aus dem Französischen -cule oder direkt aus dem Lateinischen -culus (maskulin), -cula (feminin), -culum (neutrum). Diese scheinen Varianten der Diminutivsuffixe -ulus zu sein (siehe -ule), die nach -i-, -e-, -u- und Konsonantenstämmen verwendet werden [Gildersleeve]. Alternativ könnte es sich um ein doppeltes Diminutiv handeln, das ein altes Diminutivsuffix *-qo- beinhaltet [Palmer, "The Latin Language"].

Es gab auch ein lateinisches instrumentales Suffix -culo-, -culum, wie in baculum „Stock, Gehstock“, gubernaculum „Ruder, Steuer; Leitung, Regierung“, operculum „Deckel, Abdeckung“, obstaculum „Hindernis, Schwierigkeit“, oraculum „göttliche Offenbarung“.

    Werbung

    Trends von " tentacle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tentacle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tentacle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tentacle"
    Werbung