Werbung

Bedeutung von thirtieth

dreißigste; ordinales Zahlwort; einer von dreißig gleichen Teilen

Herkunft und Geschichte von thirtieth

thirtieth(adj., n.)

„Der Nächste in der Reihenfolge nach dem Neunundzwanzigsten; eine Ordnungszahl; einer von dreißig gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, als wäre es geteilt.“ Mittelhochdeutsch thretyth, aus Althochdeutsch þritigoða; siehe thirty + -th (1). Im 16. Jahrhundert umgeschrieben, um sich an die neue Schreibweise von thirty anzupassen. Vergleiche three.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als neunundzwanzig, zweimal fünfzehn; die Zahl, die eins mehr als neunundzwanzig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Ende des 14. Jahrhunderts durch Metathese aus thriti entstanden, abgeleitet aus dem Altenglischen þritig, das sich zusammensetzt aus þri, þreo für "drei" (siehe three) + -tig für "Gruppe von zehn" (siehe -ty (1)). Eine ähnliche Bildung findet sich im Altfriesischen thritich, im Altsächsischen thritig, im Niederländischen dertig, im Althochdeutschen drizzug und im Deutschen dreissig. Verwandt: Thirtyfold.

Der Thirty Years' War (1842) war ein umfassender europäischer religiöser und dynastischer Machtkampf, der von 1618 bis 1648, vor allem auf deutschem Boden, mit großer Zerstörungskraft geführt wurde. Das Symbol -30- wurde ab 1895 als Drucker- und Telegraphencode verwendet, um das letzte Blatt oder die letzte Zeile eines Textes oder einer Nachricht anzuzeigen. Im Jargon des Zeitungsjournalismus des 20. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem traditionellen Abschlusszeichen und Slangwort für "das Ende."

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

    Werbung

    Trends von " thirtieth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thirtieth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thirtieth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thirtieth"
    Werbung