Werbung

Bedeutung von this

dies; dieses; das hier

Herkunft und Geschichte von this

this(pron.)

"das, was gegenwärtig oder zur Hand ist, was an einem Ort oder im Gedanken präsent ist," Altes Englisch þis, ein sächliches Demonstrativpronomen und Adjektiv (männlich þes, weiblich þeos). Wahrscheinlich stammt es von einem germanischen Pronomen aus der Nordseeregion *tha-si-, das aus der Basis *þa- (siehe that) und -s gebildet wurde. Letzteres könnte identisch sein mit dem Altenglischen se für "der" (hier als "eine bestimmte Sache" verstanden) oder mit dem Altenglischen seo, dem Imperativ von see (v.) "sehen." Vergleiche Altsächsisch these, Altfriesisch this, Altnordisch þessi, Mittelniederländisch dese, Niederländisch deze, Althochdeutsch deser, Deutsch dieser.

Ursprünglich gab es eine vollständige Flexion mit zehn verschiedenen Formen; die obliquen Fälle und andere Geschlechter fielen jedoch bis zum 15. Jahrhundert allmählich weg. Der Plural im Altenglischen war þæs (Nominativ und Akkusativ), der sich im nördlichen Mittelenglisch zu thas und im Midlands- sowie im südlichen England zu thos entwickelte. Die südliche Form begann im späten 13. Jahrhundert als Plural von that (ersetzte das mittelenglische tho, abgeleitet vom Altenglischen þa) und nahm ein -e an (vermutlich beeinflusst durch mittelenglische Adjektivplurale in -e; vergleiche alle von all, summe von sum "einige"). So entstand im frühen 14. Jahrhundert das moderne those.

Um 1175 begann man, thes (vermutlich eine Variante des Altenglischen þæs) als Plural von this zu verwenden, und bis 1200 hatte es die Form these angenommen. Das finale -e entstand durch denselben Mechanismus, der auch in those eingeführt wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen lautete das Wort sēn, und im Altenglischen fand man seon (im Anglischen sean). Es bedeutete „durch das Auge wahrnehmen; schauen, betrachten“ und auch „geistig erfassen, verstehen; erleben; einen Ort besuchen; inspizieren“. Es gehörte zu den starken Verben der Klasse V und hatte im Präteritum die Form seah und im Partizip Perfekt sewen. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *sehwanan, das auch im Altsächsischen, Althochdeutschen (sehan), Mittelhochdeutschen, modernen Deutschen (sehen), Altfriesischen (sia), Mittelniederländischen (sien), Altnordischen (sja) und Gotischen (saihwan) belegt ist.

Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *sekw- (2) „sehen“ abstammt. Diese Wurzel wurde oft mit *sekw- (1) „folgen“ identifiziert, die in Griechisch und Latein Wörter für „sagen“ und auch für „folgen“ (wie das lateinische sequor) hervorbrachte. Doch die Meinungen über den ursprünglichen Sinn und die Entwicklung dieser Bedeutungen gehen auseinander [Buck]. Daher könnte see etymologisch „mit den Augen folgen“ bedeutet haben, und in einigen Sprachen erweiterte sich diese Bedeutung zu „sprechen, sagen, erzählen“. Das Oxford English Dictionary (OED) hält jedoch fest, dass dies „eine hypothetische Sinnentwicklung beinhaltet, die schwer mit Sicherheit zu akzeptieren ist“, und auch Boutkan bezweifelt diese Verbindung und erklärt, dass es keine gesicherte etymologische Herkunft aus dem Urindogermanischen gibt.

Im späten Altenglischen ist das Wort belegt mit der Bedeutung „in der Lage sein, mit den Augen zu sehen, das Sehvermögen besitzen, nicht blind sein.“

As the sense of sight affords far more complete and definite information respecting external objects than any other of the senses, mental perceptions are in many (perh. in all) languages referred to in visual terms, and often with little or no consciousness of metaphor. [OED]
Da der Sehsinn weitaus umfassendere und genauere Informationen über äußere Objekte liefert als jeder andere Sinn, werden geistige Wahrnehmungen in vielen (vielleicht in allen) Sprachen in visuellen Begriffen ausgedrückt, oft mit wenig oder gar keinem Bewusstsein für die metaphorische Bedeutung. [OED]

Im Englischen wird see seit dem frühen Mittelenglischen in vielen dieser Bedeutungen verwendet: „vorausschauen; im Geist oder im Traum betrachten“, auch „die Kraft einer (mathematischen) Darstellung erkennen“, alles um 1200.

Um 1300 ist es belegt mit der Bedeutung „sicherstellen, dafür sorgen, dass etwas so ist oder jemand etwas tut“. Die Wendung see to entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert zu „darauf achten, sich besonders um etwas kümmern“ (auch „hinsehen“); daraus entstand die Bedeutung „sich um etwas kümmern, dafür sorgen, dass etwas geschieht“. Der Ausdruck See to it („Kümmere dich darum; sorge dafür, dass es getan wird“) stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die Bedeutung „begleiten“ (wie in see you home) ist um 1600 bei Shakespeare belegt. Die Auffassung „jemanden als Besucher empfangen“ ist seit etwa 1500 nachweisbar. Der Wettbegriff „einen Einsatz gleichwertig annehmen, indem man einen ähnlichen Betrag setzt“ entstand in den 1590er Jahren. In Vergleichen und Superlativen (best I've ever seen) wird es seit dem frühen 14. Jahrhundert verwendet.

Die imperative Form see! („Schau! Sieh hin!“) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Der emphatische Ausdruck see here taucht seit dem frühen 15. Jahrhundert auf; wahrscheinlich bedeutet er „Sieh, hier ist ...“. Die moderne Verwendung als „ruppige Anrede, um einen Befehl einzuleiten“ [OED] ist jedoch erst ab 1897 in der Schulsprache nachweisbar. Der einschränkende Ausdruck as far as I can see ist seit den 1560er Jahren belegt.

Die Wendung Let me see, die ein Überlegen oder Nachdenken ausdrückt, während der Sprecher versucht, sich an etwas zu erinnern, ist seit den 1510er Jahren belegt. Der lockere Abschiedsgruß See you wurde 1891 nachgewiesen (see you soon; wahrscheinlich eine Abkürzung für hope to see you soon). Die Redewendung see something in (jemanden etc.) im Sinne von „gute oder ansprechende Eigenschaften in jemandem wahrnehmen“ ist seit 1832 belegt.

Im Altenglischen steht þæt für „das, sodass, danach“ und fungiert als sächliches, singularisches Demonstrativpronomen („Ein Mann ist ein Mann dafür“), als Relativpronomen („O du, der du das Gebet hörst“) und als Demonstrativadjektiv („Sieh dir diesen Höhlenmenschen an!“). Es entspricht den maskulinen se und femininen seo. Die Wurzel findet sich im Urgermanischen als *that, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *tod- zurückgeht, eine erweiterte Form der Demonstrativbasis *-to- (siehe -th (1)).

Mit dem Zerfall des grammatischen Geschlechtersystems wurde þæt im Mittel- und Neuenglischen für alle Geschlechter verwendet. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische that, das Alt-Friesische thet, das Mittel-Niederländische und Niederländische dat für „das“ sowie das Deutsche der, die, das für „der, die, das“.

Im Allgemeinen ist þæt spezifischer oder betonter als the, aber in manchen Fällen sind sie austauschbar. Ab etwa 1200 wird es im Gegensatz zu this verwendet, um etwas weiter Entferntes zu kennzeichnen. In adverbialer Funktion („Ich bin so alt“) bezieht es sich auf etwas, das bereits angedeutet oder gesagt wurde, und entstand um 1200 als Abkürzung für „in diesem Maße“, „in diesem Grad“. Als Konjunktion („Nicht, dass ich Cäsar weniger geliebt hätte, sondern dass ich Rom mehr geliebt habe“) war es ursprünglich das sächliche Pronomen oder Adjektiv that, das praktisch wie ein definitiver Artikel verwendet wurde, um den gesamten Satz zu qualifizieren.

Im Slang wird that way für „verliebt“ seit 1929 belegt (auch, ab 1960, für „homosexuell“). That-a-way für „in diese Richtung“ ist seit 1839 dokumentiert. "Take that!", gesagt beim Ausführen eines Schlages, ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. That is, im Sinne von „das heißt“, taucht bis Ende des 12. Jahrhunderts auf. That's what für „genau so“ ist bis 1790 belegt. Der Intensivierer at that für „auch, obendrein“ ist bis 1830 in der US-Umgangssprache nachweisbar, möglicherweise abgeleitet von „(billig) zu diesem (Preis)“ usw.

Werbung

Trends von " this "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"this" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of this

Werbung
Trends
Werbung