Werbung

Bedeutung von thither

dorthin; dahin

Herkunft und Geschichte von thither

thither(adv.)

Das alte Englisch þider bedeutet „zu oder in Richtung dieses Ortes“. Es hat sich (unter dem Einfluss seines Gegenteils hider, im modernen Englisch hither) aus dem früheren þæder entwickelt, was ebenfalls „zu diesem Ort“ heißt. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *thadra- (das auch im Altnordischen þaðra für „dort“ und im Gotischen þaþro für „von dort“ vorkommt). Es geht zurück auf die indogermanische pronominale Wurzel *to- (siehe that), die „zu“ bedeutet, und auf ein indogermanisches Suffix, das Bewegung in Richtung eines Ziels anzeigt (vergleiche das Gotische -dre und das Sanskrit -tra).

Die mittlere Form -th- entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert, war jedoch vor dem frühen 16. Jahrhundert selten (vergleiche gather, murder, burden). Verwandte Formen sind: Thitherto (mittelenglisch) und thithertoward (altenglisch).

Verknüpfte Einträge

„eine Last, das, was getragen oder getragen wird“, im Altenglischen byrðen „eine Last, ein Gewicht, eine Pflicht“; auch „ein Kind“; stammt aus dem Urgermanischen *burthinjo- „das, was getragen wird“ (auch die Quelle für Altnordisch byrðr, Altsächsisch burthinnia, Deutsch bürde, Gotisch baurþei), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“, auch „Kinder gebären“.

Der Wandel von -th- zu -d- begann bereits im frühen 12. Jahrhundert (vergleiche murder (n.), rudder, afford). Die archaische Form burthen wird gelegentlich für die spezifische Bedeutung „Frachtkapazität eines Schiffs“ beibehalten. Beast of burden stammt aus dem Jahr 1740. Burden of proof (lateinisch onus probandi) „Verpflichtung einer Partei in einem Verfahren, einen behaupteten Fakt durch Beweis zu erbringen“, ist seit den 1590er Jahren belegt.

Altenglisch gadrian, gædrian „vereinen, zustimmen, versammeln; sammeln, aufbewahren“ (transitiv und intransitiv), verwendet für Blumen, Gedanken, Personen; aus dem urgermanischen *gaduron „zusammenkommen oder zusammenbringen, vereinen“ (auch Quelle von Altenglisch gæd „Gemeinschaft, Kameradschaft,“ gædeling „Begleiter;“ Mittelniederdeutsch gadderen; Altfriesisch gaderia; Niederländisch gaderen „sammeln,“ gade „Ehepartner;“ Deutsch Gatte „Ehemann;“ Gotisch gadiliggs), vielleicht aus dem PIE *ghedh- „vereinen, verbinden“ (siehe good (adj.)). Die Änderung der Schreibweise von -d- zu -th- stammt aus dem 1500er Jahren und spiegelt eine frühere Änderung in der Aussprache wider (wie in  father). Verwandt: Gathered; gathering.

Werbung

Trends von " thither "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thither" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thither

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "thither"
Werbung