Werbung

Bedeutung von thorp

Dorf; Weiler; Siedlung

Herkunft und Geschichte von thorp

thorp(n.)

Ein archaisches Wort, das in Ortsnamen erhalten geblieben ist, die auf -thorp und -thrup enden. Im Altenglischen bedeutete ðorp so viel wie „Dorf, Weiler, Bauernhof, Anwesen, eine Gruppe von Häusern, die zusammen auf dem Land stehen“. Diese Bedeutung wurde durch das Alt-Nordische ðorp („Anwesen, Bauernhof“) verstärkt. Beide stammen aus dem Urgermanischen *thurpa-, das auch die Wurzeln für das Altfriesische thorp, Friesische terp, Mittelniederländische doorp, Niederländische dorp, Althochdeutsche thorf, dorf, sowie das Neuhochdeutsche Dorf und Mittelniederdeutsche dorp, dörp für „Dorf“ hervorgebracht hat. Im Gotischen finden wir þaurp, was „Anwesen, Land, Feld“ bedeutet.

Die Rekonstruktion deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich (wie von Watkins vorgeschlagen) aus der indogermanischen Wurzel *treb- für „Wohnstätte“ stammt (siehe auch tavern). Boutkan hat aus phonetischen Gründen die meisten der vorgeschlagenen Verwandtschaften außerhalb des Germanischen ausgeschlossen und vermutet, dass es sich um ein Substratwort handeln könnte.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "Einrichtung, die Getränke und Speisen verkauft und serviert," aus dem Altfranzösischen taverne (Mitte des 13. Jahrhunderts) "Hütte aus Brettern, Stand, Bude," auch "Taverne, Gasthaus," aus dem Lateinischen taberna "Laden, Gasthaus, Taverne," ursprünglich "Hütte, Schuppen, grobe Behausung."

Für den Wechsel von -b- zu -v- vergleiche Altfranzösisch governer "steuern" aus dem Lateinischen gubernare. Taverner "Taverne-Besitzer" als Nachname stammt aus dem späten 12. Jahrhundert; Taberner ist aus dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt, möglicherweise aus dem Lateinischen tabernarius

Þe tauerne is þe deueles scole hous, for pere studieþ his disciples, and þere lerneþ his scolers, and þere is his owne chapel, þere men and wommen redeþ and syngeþ and serueþ hym. [The Book of Vices and Virtues, c.1400]
Þe tauerne is þe deueles scole hous, for pere studieþ his disciples, and þere lerneþ his scolers, and þere is his owne chapel, þere men and wommen redeþ and syngeþ and serueþ hym. [The Book of Vices and Virtues, ca. 1400]

In den 1540er Jahren bezeichnete es eine „Gruppe von Soldaten“. In den 1580er Jahren wurde es dann für eine „Versammlung von Menschen, eine Menge“ verwendet, und stammt aus dem Französischen troupe. Dieses wiederum kommt aus dem Altfranzösischen trope, trupe, was so viel wie „Gruppe von Menschen, Gesellschaft, Truppe, Menge“ bedeutete und bereits im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar.

Es könnte vom Fränkischen *throp stammen, was „Versammlung, Zusammenkunft von Menschen“ bedeutet, oder aus einer anderen germanischen Quelle, möglicherweise verwandt mit dem Altenglischen ðorp und dem Altnordischen thorp, die beide „Dorf“ bedeuten (siehe thorp). Das Oxford English Dictionary aus dem Jahr 1989 leitet das französische Wort vom Lateinischen troppus ab, was „Herde“ bedeutet. Auch dessen Ursprung ist unbekannt, könnte aber ebenfalls aus der vorgeschlagenen germanischen Quelle stammen.

Ab den 1580er Jahren wurde der Begriff auch für Gruppen von Tieren verwendet. Speziell als „Unterteilung einer Kavallerietruppe“, die einer Infanteriekompanie entspricht, fand es ebenfalls in den 1580er Jahren Verwendung. Bei den Pfadfindern wurde es 1908 populär. Die Bezeichnung Troops für „Streitkräfte, Soldaten im Allgemeinen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Begriff Troop-ship ist seit 1862 belegt. Im Mittelenglischen gab es das Diminutiv tropel, das „kleine Truppe oder Gesellschaft von Kämpfern“ bedeutete und um 1400 verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " thorp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thorp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thorp

    Werbung
    Trends
    Werbung