Werbung

Bedeutung von thou

du; dich; dir

Herkunft und Geschichte von thou

thou(pron.)

das jetzt wenig verwendete 2. Nominativ Singular Personalpronomen, Altenglisch þu, aus dem Urgermanischen *thu (auch Quelle des Altfriesischen thu, Mittelniederländischen und Mittellow Germanischen du, Althochdeutschen und Deutschen du, Altnordischen þu, Gotischen þu), aus dem PIE *tu-, 2. Person Singular Pronomen (auch Quelle des Lateinischen tu, Irischen tu, Walisischen ti, Griechischen su, Litauischen tu, Altkirchenslawischen ty, Sanskrit twa-m).

Es wurde im Mittelenglischen durch die Pluralform you (aus einer anderen Wurzel) ersetzt, blieb jedoch in bestimmten Dialekten erhalten (z. B. frühe Quäker). Der Plural wurde zunächst verwendet, um überlegene Personen anzusprechen, später auch (um der Anstandspflicht Genüge zu tun) Fremde und letztlich alle Gleichgestellten. Um 1450 gab die Verwendung von thou zur Ansprache von Untergebenen ihm einen Hauch von Beleidigung, es sei denn, es wurde von Eltern an Kinder oder von Vertrauten aneinander gerichtet. Daher das Verb mit der Bedeutung „jemanden mit 'thou' ansprechen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Avaunt, caitiff, dost thou thou me! I am come of good kin, I tell thee!
["Hickscorner," c. 1530]

Eine kurze Geschichte des Personalpronomens der 2. Person im Englischen finden Sie hier. Verwandt: Thou-self „du, selbst.“ Archaische Sprache bewahrt die Enklitische Verwendung davon, die an ein vorhergehendes Hilfsverb angehängt ist, artou? hastou?

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch stammt von althochdeutsch eow, dem Dativ und Akkusativ Plural von þu (siehe thou) und dem Objektfall von ge, „ihr“ (siehe ye), ab. Es geht zurück auf das urgermanische *juz-, *iwwiz (auch die Wurzeln für altnordisch yor, altsächsisch iu, altfriesisch iuwe, mittelniederländisch, niederländisch u, althochdeutsch iu, iuwih, und modernes Deutsch euch), das auf die indogermanische Wurzel *yu zurückgeht, das zweite Person (Plural) Pronomen.

Die Aussprachen von you und der Nominativform ye verschmolzen allmählich ab dem 14. Jahrhundert; die Unterscheidung zwischen beiden verschwand bis 1600 aus dem allgemeinen Sprachgebrauch.

Die weit verbreitete Verwendung des Französischen in England ab dem 12. Jahrhundert verlieh dem englischen you die gleiche Konnotation wie das französische vous. Dadurch begann es, das singular Nominativ thou zu verdrängen, zunächst als Zeichen des Respekts (ähnlich dem „königlichen Wir“), wenn man Vorgesetzte ansprach, dann auch Gleichgestellte und Fremde. Letztlich (um 1575) wurde es zur allgemeinen Anredeform.

You know als Einschub oder Füllwort entstand um 1712, hat jedoch Wurzeln im 14. Jahrhundert. Als Euphemismus für eine Sache oder Situation, die man nicht direkt benennen möchte, wird es ab 1867 verwendet. You never know als Reaktion auf etwas Unerwartetes ist seit 1924 belegt.

Der Ausdruck you-know-what, um etwas absichtlich nicht zu benennen, ist um 1600 belegt (in den 1540er Jahren als you wot what). You-know-who (oder whom) für eine Person, deren Name besser nicht genannt werden sollte (aber impliziert, dass der Zuhörer Bescheid weiß), ist seit 1766 bekannt. You never know als Antwort auf etwas Unerwartetes ist seit 1924 belegt.

Im 13. Jahrhundert behielt das Englische auch ein Dualpronomen ink bei, das „ihr zwei; eure beiden; einander“ bedeutete.

als adjectival phrase in Bezug auf überhebliche Heuchelei, belegt seit 1888 im amerikanischen Englisch. Der Text stammt aus Jesaja 65,5.

Werbung

Trends von " thou "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thou" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thou

Werbung
Trends
Werbung