Werbung

Bedeutung von thoroughfare

Durchgangsstraße; Verkehrsweg; Hauptstraße

Herkunft und Geschichte von thoroughfare

thoroughfare(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort thurgh-fare, das so viel wie „Durchgang oder Weg hindurch“ bedeutete, aber auch „Wegstation“ bezeichnete. Es setzt sich zusammen aus thorough (bevor es sich von through unterschied) und fare (Substantiv), was „Reise“ oder „Weg“ bedeutet. Die Idee dahinter ist, dass es sich um den Weg handelt, den man zurücklegt (fares).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete fær so viel wie „Reise, Weg, Durchreise, Expedition“. Es stammt vom starken Neutrum des Verbs faran ab, was „reisen“ bedeutet (siehe auch fare (Verb)). Es verschmolz mit faru, was „Reise, Expedition, Gefährten, Gepäck“ bedeutete und das starke Femininum von faran war. Die ursprüngliche Bedeutung ist heute weitgehend verschwunden, außer in einigen Zusammensetzungen wie wayfarer oder sea-faring. Die Bedeutung „bereitgestelltes Essen“ tauchte um 1200 auf (im Altenglischen gab es auch ein Wort, das „Lebensunterhalt“ bedeutete). Die Bedeutung „Beförderung“ erschien in Schottland im frühen 15. Jahrhundert und führte zur Vorstellung von „Zahlung für die Beförderung“ in den 1510er Jahren. Die Bedeutung „Person, die in einem Fahrzeug befördert wird“, stammt aus den 1560er Jahren.

Im Mittelenglischen gab es die Formen thoro und thorow, die „vollständig, komplett“ bedeuteten. Diese entwickelten sich im 13. Jahrhundert zu einer betonten, zweisilbigen Variante von thurgh, was so viel wie „ganz durchgehend, vollständig“ bedeutet. Ursprünglich war thurgh ein Adverb (heute modern als through wiedergegeben), das „von einem Ende zum anderen, von Seite zu Seite“ ausdrückte, und wurde später auch als Adjektiv verwendet. Die Idee hinter thorough ist also, dass etwas vollständig through geht.

Das Element Þurh-, thurgh- war im Alt- und Mittelenglischen ein aktives Wortbildungselement und ein häufiges Präfix. Es wurde oft verwendet, um transitive Verben der Bewegung zu bilden, wie thurghcomen (durchkommen), thurghgon (durchgehen), thurghfallen (durchfallen) oder thurghserchen (durchsuchen). Man kann auch thoroughfare (Durchgangsstraße) als Beispiel heranziehen. Zudem fand es Anwendung in intensiven Adjektiven wie thurgh-fin (vollständig rein), thurgh-hot (durch und durch heiß), thurgh-stif (äußerst steif) und thurgh-wet (völlig nass). Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass es oft das lateinische Präfix per- übersetzte.

Die betonte Form von through begann sich gegen Ende des Altenglischen im Adverb zu entwickeln. Dabei scheint die Veränderung in Betonung und Schreibweise nicht direkt mit einem Bedeutungswandel einhergegangen zu sein. Zum Vergleich: Die Form borough stammt aus dem Altenglischen burh, und furrow leitet sich von furh ab. Verwandte Begriffe sind Thoroughly (gründlich) und thoroughness (Gründlichkeit).

Das altenglische Adverb ist in verschiedenen Schreibweisen belegt: þurh, þurg, þuruh, þorh, þorch und þerh. Durch Umstellung entwickelte sich schließlich die moderne Form through.

    Werbung

    Trends von " thoroughfare "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thoroughfare" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thoroughfare

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thoroughfare"
    Werbung