Werbung

Bedeutung von thoroughbred

vollblütig; reinrassig

Herkunft und Geschichte von thoroughbred

thoroughbred(adj.)

1701, von Personen, "gründlich vollendet," von thorough + Vergangenheitsform von breed.

Es wird als bildliche Erweiterung des Ausdrucks in Bezug auf Pferde angesehen, "reiner Zucht oder Abstammung," aber es ist früher bei Personen belegt. Bei Tieren wird es 1729 in The Caledonian Mercury (3. Februar) für einen Bullen verwendet, der zum Verkauf in Gilmerton Parks angeboten wurde, und der Begriff wird bis 1731 in englischen und schottischen Zeitungsanzeigen für Pferde verwendet.

Now put the case, here are two mares, both originally bred from Arabian horses, and mares, or the descendants of such, which I suppose is all that is to be understood by the term of thorough-bred horses (etc.) [W. Osmer, "Treatise on the Diseases and Lameness of Horses," 1766]
Nun nehmen wir an, hier sind zwei Stuten, die beide ursprünglich von arabischen Pferden gezüchtet wurden, und Stuten oder die Nachkommen solcher, was ich annehme, ist alles, was unter dem Begriff der thorough-bred horses (usw.) zu verstehen ist [W. Osmer, "Treatise on the Diseases and Lameness of Horses," 1766]

Aber Druckverweise in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts beziehen sich typischerweise auf Personen: ein thorough-bred Seemann (oft), Künstler, Höfling, Kenner, Gelehrter, Koch, und es wurde einmal für Flachs verwendet.

Daher, "die Eigenschaften zu haben, die für reine Zucht charakteristisch sind; hochspirited Eleganz in Form oder Auftreten." Als Substantiv bis 1842, "Tier reiner Abstammung."

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bredan bedeutete „(Nachkommen) zur Welt bringen, sich fortpflanzen“ und auch „pflegen, warm halten“. Es stammt aus dem Westgermanischen *brodjan, das auch im Althochdeutschen bruoten und im Deutschen brüten („brüten, ausbrüten“) vorkommt. Der Wortstamm *brod- bedeutet „Fötus, Küken“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *bhreu- ab, die „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“ bedeutet. Die etymologische Idee dahinter ist die Inkubation, also das Wärmen, um das Ausbrüten zu ermöglichen.

Die intransitive Bedeutung „entstehen“ entwickelte sich um 1200. Die Bedeutung „Nachkommen zeugen oder zur Welt bringen“ kam im mittleren 13. Jahrhundert auf. Bei Tieren und ähnlichem bedeutete es ab Mitte des 14. Jahrhunderts „durch Paarung der Eltern beschaffen und zur Nutzung aufziehen“. Der Sinn von „aufwachsen, erzogen werden“ (in einer Gemeinschaft usw.) entstand im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch Bildung formen“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt sind die Begriffe: Bred und breeding.

Im Mittelenglischen gab es die Formen thoro und thorow, die „vollständig, komplett“ bedeuteten. Diese entwickelten sich im 13. Jahrhundert zu einer betonten, zweisilbigen Variante von thurgh, was so viel wie „ganz durchgehend, vollständig“ bedeutet. Ursprünglich war thurgh ein Adverb (heute modern als through wiedergegeben), das „von einem Ende zum anderen, von Seite zu Seite“ ausdrückte, und wurde später auch als Adjektiv verwendet. Die Idee hinter thorough ist also, dass etwas vollständig through geht.

Das Element Þurh-, thurgh- war im Alt- und Mittelenglischen ein aktives Wortbildungselement und ein häufiges Präfix. Es wurde oft verwendet, um transitive Verben der Bewegung zu bilden, wie thurghcomen (durchkommen), thurghgon (durchgehen), thurghfallen (durchfallen) oder thurghserchen (durchsuchen). Man kann auch thoroughfare (Durchgangsstraße) als Beispiel heranziehen. Zudem fand es Anwendung in intensiven Adjektiven wie thurgh-fin (vollständig rein), thurgh-hot (durch und durch heiß), thurgh-stif (äußerst steif) und thurgh-wet (völlig nass). Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass es oft das lateinische Präfix per- übersetzte.

Die betonte Form von through begann sich gegen Ende des Altenglischen im Adverb zu entwickeln. Dabei scheint die Veränderung in Betonung und Schreibweise nicht direkt mit einem Bedeutungswandel einhergegangen zu sein. Zum Vergleich: Die Form borough stammt aus dem Altenglischen burh, und furrow leitet sich von furh ab. Verwandte Begriffe sind Thoroughly (gründlich) und thoroughness (Gründlichkeit).

Das altenglische Adverb ist in verschiedenen Schreibweisen belegt: þurh, þurg, þuruh, þorh, þorch und þerh. Durch Umstellung entwickelte sich schließlich die moderne Form through.

    Werbung

    Trends von " thoroughbred "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thoroughbred" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thoroughbred

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thoroughbred"
    Werbung