Werbung

Bedeutung von thorough

gründlich; vollständig; umfassend

Herkunft und Geschichte von thorough

thorough(adj.)

Im Mittelenglischen gab es die Formen thoro und thorow, die „vollständig, komplett“ bedeuteten. Diese entwickelten sich im 13. Jahrhundert zu einer betonten, zweisilbigen Variante von thurgh, was so viel wie „ganz durchgehend, vollständig“ bedeutet. Ursprünglich war thurgh ein Adverb (heute modern als through wiedergegeben), das „von einem Ende zum anderen, von Seite zu Seite“ ausdrückte, und wurde später auch als Adjektiv verwendet. Die Idee hinter thorough ist also, dass etwas vollständig through geht.

Das Element Þurh-, thurgh- war im Alt- und Mittelenglischen ein aktives Wortbildungselement und ein häufiges Präfix. Es wurde oft verwendet, um transitive Verben der Bewegung zu bilden, wie thurghcomen (durchkommen), thurghgon (durchgehen), thurghfallen (durchfallen) oder thurghserchen (durchsuchen). Man kann auch thoroughfare (Durchgangsstraße) als Beispiel heranziehen. Zudem fand es Anwendung in intensiven Adjektiven wie thurgh-fin (vollständig rein), thurgh-hot (durch und durch heiß), thurgh-stif (äußerst steif) und thurgh-wet (völlig nass). Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass es oft das lateinische Präfix per- übersetzte.

Die betonte Form von through begann sich gegen Ende des Altenglischen im Adverb zu entwickeln. Dabei scheint die Veränderung in Betonung und Schreibweise nicht direkt mit einem Bedeutungswandel einhergegangen zu sein. Zum Vergleich: Die Form borough stammt aus dem Altenglischen burh, und furrow leitet sich von furh ab. Verwandte Begriffe sind Thoroughly (gründlich) und thoroughness (Gründlichkeit).

Das altenglische Adverb ist in verschiedenen Schreibweisen belegt: þurh, þurg, þuruh, þorh, þorch und þerh. Durch Umstellung entwickelte sich schließlich die moderne Form through.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete burg oder burh „eine Wohnung oder Wohnungen innerhalb einer befestigten Anlage“. Es stammt vom urgermanischen *burgs ab, was so viel wie „Hügelburg“ oder „Festung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen burich („Burg“, „Stadt“), im Altnordischen borg („Mauer“, „Burg“), im Althochdeutschen burg oder buruc („befestigter Ort“, „Zitadelle“), im Deutschen Burg („Burg“) und im Gotischen baurgs („Stadt“). Watkins leitet es von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (2) ab, die „hoch“ bedeutet, und deren Ableitungen sich auf Hügel, Hügelburgen und befestigte Erhebungen beziehen.

Im Deutschen und Altnordischen wurde es hauptsächlich als „Festung“ oder „Burg“ verwendet, während es im Gotischen eher „Stadt“ oder „städtische Gemeinschaft“ bedeutete. Im Altenglischen wandelte sich die Bedeutung von „Festung“ über „befestigte Stadt“ schließlich zu „Stadt“ im 16. Jahrhundert, insbesondere für Orte mit kommunaler Organisation oder solchen, die Abgeordnete ins Parlament entsandten. In einigen Bundesstaaten der USA, ursprünglich in Pennsylvania (1718), bezeichnete es oft eine inkorporierte Stadt; in Alaska hingegen entspricht es einem Landkreis. Als „eine der fünf Verwaltungseinheiten von New York City“ ist es seit der Eingemeindung von 1898 bekannt, während es in London seit dem London Government Act von 1899 verwendet wird.

Die schottische Form ist burgh. Der altenglische Dativ Singular byrig lebt in vielen Ortsnamen als -bury weiter.

Im Mittelenglischen finden wir die Begriffe furwe, forowe, forgh, furch. Diese stammen aus dem Altenglischen furh, was so viel wie „Furche“ oder „Graben, der durch einen Pflug im Boden entsteht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *furkh-, das (nach Watkins) auf das Urindogermanische *perk- (2) zurückgeführt wird, was „graben, herausreißen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das lateinische porca hervorgebracht, was „Kamm zwischen zwei Furchen“ bedeutet, sowie das Altirische -rech und das Walisische rhych, die beide „Furche“ bedeuten. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altfriesische furch für „Furche“, das Mittelniederländische vore und das moderne Niederländische voor, sowie das Deutsche Furche für „Furche“ und das Altnordische for, was „Furche“ oder „Entwässerungsgraben“ bedeutet.

Die allgemeine Bedeutung „schmaler Graben oder Kanal“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit einer tiefen Falte im Gesicht tauchte der Begriff dann in den 1580er Jahren auf.

Werbung

Trends von " thorough "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thorough" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thorough

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "thorough"
Werbung