Werbung

Bedeutung von tierce

ein Drittel; dritte Stunde; sechzigstel Teil eines Bogens

Herkunft und Geschichte von tierce

tierce(n.)

Ein Wort aus dem Französischen, das im Mittelenglischen unterschiedlich „ein Drittel, ein Drittelteil“ anzeigt, wie „die dritte Stunde des kanonischen Tages“ (endet um 9 Uhr morgens), Anfang des 15. Jahrhunderts; und in der Astronomie und Geometrie „sechzigstel Teil einer Sekunde eines Bogens“ (ca. 1400). Es stammt aus dem anglo-französischen ters, altfranzösisch tierce (11. Jh.). Verwendet im Sinne von „ein Drittel“ auf verschiedene Weisen, aus dem Lateinischen tertia, Femininum von tertius „ein Drittel“, aus dem Proto-Indoeuropäischen *tri-tyo-, von der Wurzel *trei- (siehe three).

Als alte Maßeinheit für Flüssigkeiten (42 Gallonen), die einem Drittel eines Pipes entspricht, ab den 1530er Jahren. Im Kartenspiel „Folge von drei Karten derselben Farbe“, ab den 1650er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

Das alte und mittlere englische Wort für „Vormittag“. Im Altenglischen bezeichnete es ursprünglich die „dritte Stunde des Tages“, also 9 Uhr morgens (entsprechend tierce), und hat einen unklaren Ursprung.

Daraus entstanden Begriffe wie underngeweorc und undernmete, die „Frühstück“ bedeuten. Im Gemeingermanischen finden sich verwandte Formen: im Altfriesischen unden, im Altsächsischen undorn, im Mittelniederländischen onderen, im Althochdeutschen untarn und im Altnordischen undorn.

Erweiternd bezeichnete es zunächst den Zeitraum von 9 Uhr bis Mittag. Doch im Laufe des 13. Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung zunehmend zu „Mittag“ oder „Zehn Uhr“ (wie in undern-mete für „Mittagessen“ im 14. Jahrhundert). Um 1400 wurde es dann auch für „späten Nachmittag oder frühen Abend“ verwendet. Vergleiche dazu dinner.

    Werbung

    Trends von " tierce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tierce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tierce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tierce"
    Werbung