Werbung

Bedeutung von tig

leichte Berührung; Klaps; Tipp

Herkunft und Geschichte von tig

tig(n.)

Im Jahr 1721 bezeichnete der Begriff „tig“ einen „leichten Berührungs- oder Klopfeffekt mit der Hand“. Wahrscheinlich stammt er von tig (v.) ab, was so viel wie „leicht mit der Hand berühren“ bedeutet und im späten 15. Jahrhundert auftauchte. Die Herkunft dieses Verbs ist unklar, könnte aber mit tick (n.2) verwandt sein, das ebenfalls „leichte Berührung oder Klopfen“ bedeutet.

Als Bezeichnung für ein Kinderspiel, bei dem ein Spieler die anderen verfolgt und versucht, sie zu berühren, wurde der Begriff 1816 verwendet. Zuvor gab es bereits tick in den 1620er Jahren, möglicherweise als frühe Varianten von tag (n.2). Der Ausdruck Tig (n.) für „eine Berührung im Fangspiel“ ist seit 1821 belegt. Tig-tag, was so viel wie „streiten oder scherzen“ bedeutet, stammt aus den 1640er Jahren und wird als Ableitung von tig angesehen.

Verknüpfte Einträge

Kinderspiel, bei dem ein Spieler ("es") die anderen verfolgt und versucht, sie zu berühren, bis 1738 (in einer Erwähnung aus "Königin Marys Herrschaft"), vielleicht eine Variation des schottischen tig "berühren, tippen" (1721, ebenfalls als Name des Spiels belegt), das wahrscheinlich eine Abänderung des mittelenglischen tek, tik "berühren, tippen" ist (siehe tick (n.2)).

Der Baseball-Sinn von "Handlung, einen gegnerischen Spieler auszuschalten, indem man ihn mit dem Ball berührt" ist von 1912. Es ist kein Akronym; es steht für nichts.

Anfang des 14. Jahrhunderts bedeutete es „leichte Berührung oder Klopfen“ (heute veraltet oder dialektal), wahrscheinlich abgeleitet von tick (Verb), das früher belegt ist. Vergleiche das niederländische tik und das mittelhochdeutsche zic; alle könnten letztlich lautmalerisch sein.

Die Bedeutung „wiederkehrendes Klickgeräusch, das durch das Werk einer Uhr entsteht“ ist wahrscheinlich aus den 1540er Jahren belegt; daher auch „Zeitspanne zwischen zwei Ticks einer Uhr“ (1879). Vergleiche auch tick-tock.

Als „Punkt oder kleiner Strich über einem Buchstaben oder neben einem Namen oder Textabschnitt“ wird es ab 1844 dokumentiert; ticks waren ein anderer Begriff für „Anführungszeichen“. Möglicherweise stammt auch tick off von dieser Verwendung. Es war auch ein anderer Name für das Spiel tag (Substantiv 2) oder tig (Drayton, „Poly-olbion“). Die Bedeutung „kleiner Fleck im Fell eines Tieres“ (ticked, bei Hunden, stammt aus den 1680er Jahren) könnte durch die Ähnlichkeit mit dem Parasiten entstanden sein und gehört zu tick (Substantiv 1).

Werbung

Trends von " tig "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tig" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tig

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tig"
Werbung