Werbung

Bedeutung von tier

Stufe; Reihe; Rang

Herkunft und Geschichte von tier

tier(n.)

„Reihe, Rang, Anordnung“, insbesondere wenn zwei oder mehr übereinander angeordnet sind, Mitte des 15. Jahrhunderts, tire, tyre, aus dem Altfranzösischen tire (13. Jahrhundert) „Rang, Folge, Ordnung, Art“, auch „Ähnlichkeit, Bild; Zustand, Bedingung“, wahrscheinlich von tirer „ziehen, herausziehen“ (siehe tirade). Als Verb „in Reihen bauen oder anordnen“, ab 1888. Verwandt: Tiered.

Verknüpfte Einträge

„eine lange, leidenschaftliche Rede oder einen schriftlichen Abschnitt, ein ‚Wortgefecht‘“, 1801, abgeleitet aus dem Französischen tirade „ein Schuss, ein Schlag; ein langes Reden oder Schreiben; das Herausziehen“ (16. Jahrhundert), von tirer „herausziehen, ertragen, leiden“. Möglicherweise stammt das französische Substantiv auch aus dem verwandten Italienischen tirata „ein Schuss“, abgeleitet vom Partizip Perfekt von tirare „ziehen“. Die gesamte romanische Wortgruppe hat einen unklaren Ursprung. Barnhart vermutet, dass es sich um eine Verkürzung des Ursprungs von Altfranzösisch martirer „Martyrertum ertragen“ handelt (siehe martyr).

Um 1300 entstand das Wort atiren, was so viel wie „ausstatten, ausrüsten; in Pracht kleiden, schmücken“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen atirer, früher auch atirier, was „ausrüsten, bereit machen, vorbereiten“ bedeutete. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus a- für „zu“ (siehe ad-) und tire, was „Ordnung, Reihe, Kleidung“ bedeutet (siehe tier). Verwandte Formen sind Attired und attiring.

    Werbung

    Trends von " tier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tier"
    Werbung