Werbung

Bedeutung von tiffany

dünner, transparenter Stoff; Festtagsname für das Epiphaniefest; Mädchenname, oft für am Epiphanietag geborene Mädchen

Herkunft und Geschichte von tiffany

tiffany(n.)

Die Bezeichnung für einen dünnen, transparenten Stoff, um 1600; zuvor war es ein gängiger Name für das Fest der Epiphanie (frühes 14. Jahrhundert; im anglo-französischen Raum seit dem späten 13. Jahrhundert), abgeleitet vom Altfranzösischen Tifinie, Tiphanie „Epiphanie“ (ca. 1200), aus dem Spätlateinischen Theophania „Theophanie“, einem anderen Namen für die Epiphanie, und letztlich aus dem Griechischen theophania „die Offenbarung eines Gottes“ (siehe theophany). Dieser Name war auch im Altfranzösischen und Mittelenglischen beliebt für Mädchen, die am Tag der Epiphanie geboren wurden.

Die Bedeutung als Stoff findet sich nur im Englischen und hat einen unklaren Ursprung sowie eine unsichere Verbindung zu den anderen Bedeutungen, es sei denn, man interpretiert es als „Feiertagsseide“ oder als fantasievolle bzw. spielerische Anspielung auf „Offenbarung“:

The invention of that fine silke, Tiffanie, Sarcenet, and Cypres, which instead of apparell to cover and hide, shew women naked through them. [Holland's "Pliny," 1601]
Die Erfindung jener feinen Seide, Tiffanie, Sarcenet und Cypres, die anstelle von Kleidung, um zu bedecken und zu verbergen, Frauen durch sie nackt zeigt. [Hollands „Plinius“, 1601]

Die modische Schmuckfirma Tiffany & Co. aus New York, gegründet 1895, trägt den Namen ihres Gründers, Goldschmied Charles L. Tiffany (1812-1902), und seines Sohnes, Louis C. Tiffany (1848-1933), der als Jugendstil-Dekorateur für sein Glasdesign bekannt war. Der Nachname ist im Englischen seit 1206 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Das tatsächliche Erscheinen Gottes oder eines Gottes vor den Menschen," 1630er Jahre, abgeleitet aus dem Spätlateinischen theophania, das wiederum aus dem Griechischen stammt: theos bedeutet "Gott" (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dhes-, die religiöse Konzepte bildet) und phainein heißt "zum Vorschein bringen, erscheinen lassen, zeigen" (von der PIE-Wurzel *bha- (1) "scheinen"). Im Mittelenglischen bezeichnete es "das Fest, das die Epiphanie feiert" (Ende des 12. Jahrhunderts). Im Altgriechischen war Theophaneia der Name eines Festes in Delphi, bei dem die Statuen des Apollon und anderer Götter der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Verwandt: Theophanic.

*bhā-, eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: aphotic; bandolier; banner; banneret; beacon; beckon; buoy; diaphanous; emphasis; epiphany; fantasia; fantasy; hierophant; pant (Verb); -phane; phanero-; phantasm; phantasmagoria; phantom; phase; phene; phenetic; pheno-; phenology; phenomenon; phenyl; photic; photo-; photocopy; photogenic; photograph; photon; photosynthesis; phosphorus; phaeton; sycophant; theophany; tiffany; tryptophan.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit bhati „scheint, glitzert“; im Griechischen phainein „ins Licht bringen, erscheinen lassen“, phantazein „sichtbar machen, zeigen“; und im Altirischen ban „weiß, licht, Lichtstrahl“.

*dhēs- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die zur Bildung von Wörtern für religiöse Konzepte verwendet wird. Möglicherweise handelt es sich um eine Erweiterung der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: apotheosis (Apotheose); atheism (Atheismus); atheous (atheistisch); Dorothy; enthusiasm (Enthusiasmus); fair (n.) „ein festgelegter Markt in einer Stadt“; fanatic (Fanatiker); ferial (ferial); feast (Fest); fedora (Fedorahut); -fest; festal (festlich); festival (Festival); festive (festlich); festoon (Girlande); Festus; fete (Fest); fiesta (Fiesta); henotheism (Henotheismus); monotheism (Monotheismus); pantheism (Pantheismus); pantheon (Pantheon); polytheism (Polytheismus); profane (profane); profanity (Blasphemie); Thea; theism (Theismus); -theism; theist (Theist); theo-; theocracy (Theokratie); theodicy (Theodizee); Theodore (Theodor); Theodosia (Theodosia); theogony (Theogonie); theology (Theologie); theophany (Theophanie); Theophilus (Theophilus); theosophy (Theosophie); theurgy (Theurgie); tiffany (Tiffany); Timothy (Timotheus).

Es könnte auch die Quelle für einige Wörter sein, wie das griechische theos (Gott) und das lateinische feriae (Feiertage), festus (festlich) sowie fanum (Tempel).

    Werbung

    Trends von " tiffany "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tiffany" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tiffany

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tiffany"
    Werbung