Werbung

Bedeutung von funambulist

Seiltänzer; Drahtseilartist

Herkunft und Geschichte von funambulist

funambulist(n.)

„Seiltänzer“ oder „Seilakrobat“, 1793 geprägt aus dem Lateinischen funis „ein Seil, eine Schnur, eine Leine“ + ambulare „gehen, wandeln“ (siehe amble (v.)). Zuvor gab es bereits funambulant (1660er Jahre), funambule (1690er Jahre aus dem Lateinischen funambulus, der klassische Begriff für einen Darsteller dieser alten Art öffentlicher Unterhaltung) und das pseudo-italienische funambulo (ca. 1600). Verwandt sind: Funambulate; funambulation; funambulatory.

Verknüpfte Einträge

„sich leicht und sanft zu bewegen, ohne harte Stöße“, wie ein Pferd, das zuerst die beiden Beine auf einer Seite und dann die beiden auf der anderen hebt, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen ambler, bezogen auf ein Pferd oder ein anderes vierbeiniges Tier, „in einem gleichmäßigen, lockeren Tempo gehen“ (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen ambulare „gehen, umhergehen, einen Spaziergang machen“, möglicherweise eine Zusammensetzung aus ambi- „herum“ (von der PIE-Wurzel *ambhi- „herum“) und -ulare, aus einem proto-italischen *ala- „umherirren“, von der PIE-Wurzel *el- „gehen“ (auch Quelle des Griechischen ale „umherirren“, alaomai „herumwandern“; Lettisch aluot „herumgehen oder sich verirren“), wie von de Vaan beschrieben. Bis in die 1590er Jahre wurde der Begriff nur für Pferde oder Personen zu Pferd verwendet. Verwandt: Ambled; ambling.

Also tight-rope, „gespanntes Seil, auf dem ein Akrobat geschickte Kunststücke vollbringt“, 1801, abgeleitet von tight (Adjektiv) + rope (Substantiv). So genannt, weil es gespannt ist. Vergleiche funambulist. Tight-rope walk (Substantiv) im übertragenen Sinne „gefährliche Handlung, die Geschicklichkeit und Feingefühl erfordert“ stammt aus dem Jahr 1928.

Das Wort *mbhi- stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „herum“ oder „umher“. Es könnte sich von *ant-bhi ableiten, was „von beiden Seiten“ bedeutet, und stammt wiederum von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ bedeutet.

Es könnte Teil oder sogar die Grundlage für viele Wörter sein, darunter: abaft; about; alley (n.1) für „offener Durchgang zwischen Gebäuden“; ambagious; ambassador; ambi-; ambidexterity; ambidextrous; ambience; ambient; ambiguous; ambit; ambition; ambitious; amble; ambulance; ambulant; ambulate; ambulation; ambulatory; amphi-; amphibian; Amphictyonic; amphisbaena; Amphiscians; amphitheater; amphora; amputate; amputation; ancillary; andante; anfractuous; be-; begin; beleaguer; between; bivouac; but; by; circumambulate; embassy; ember-days; funambulist; ombudsman; perambulate; perambulation; preamble; somnambulate; somnambulism; umlaut.

Es könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit abhitah für „beide Seiten“, abhi für „zu, in Richtung“; im Avestischen aibi; im Griechischen amphi für „ringsum“; im Lateinischen ambi- für „umher, ringsum“; im Gallischen ambi-, im Altirischen imb- für „ringsum, umher“; im Altslawischen oba; im Litauischen abu für „beide“; im Altenglischen ymbe und im Deutschen um für „umher“.

    Werbung

    Trends von " funambulist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "funambulist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of funambulist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "funambulist"
    Werbung