Werbung

Herkunft und Geschichte von tigger

tigger(n.)

Das Substantiv „Tigger“ bezeichnet „jemanden, der im Spiel tig (auch bekannt als tag) berührt oder verfolgt“, wobei es sich um eine Ableitung mit -er (1) handelt, die bereits 1893 belegt ist. Das Verb tig bedeutete zudem „spielerisch berühren, durch kleine Provokationen necken und ärgern“.

Verknüpfte Einträge

"kleines, hängendes Stück eines Kleidungsstücks," um 1400, ein Wort ungewisser Herkunft. Das Middle English Compendium vergleicht das mittelniederdeutsche tagge "Zweig, Ast, Dorn," auch Norwegisch tagg "Spitze, Zinke, Dorn," Schwedisch tagg "Stachel, Dorn." Watkins hat es aus dem PIE *dek-, eine Wurzel, die Wörter bildet, die sich auf "Fransen; Schwanzausläufer; Haarsträhnen" beziehen (siehe tail (n.1)). Die Sinnentwicklung könnte "Metallspitze am Ende eines Kabels, einer Schnur usw." gewesen sein, daher "Teil, das locker hängt." Vergleiche auch tag (n.3).

Die Bedeutung "ein Etikett" (angebracht an einem Paket usw. mit Anweisungen) ist seit 1835 belegt. Der Sinn von "Autokennzeichen" ist seit 1935 belegt, ursprünglich US-Unterwelt-Slang.

Die Bedeutung "ein Epitheton, populäre Bezeichnung" ist seit 1961 belegt, daher das Slang-Verb, das "Graffiti an öffentlichen Orten schreiben" bedeutet (1990).

Im Jahr 1721 bezeichnete der Begriff „tig“ einen „leichten Berührungs- oder Klopfeffekt mit der Hand“. Wahrscheinlich stammt er von tig (v.) ab, was so viel wie „leicht mit der Hand berühren“ bedeutet und im späten 15. Jahrhundert auftauchte. Die Herkunft dieses Verbs ist unklar, könnte aber mit tick (n.2) verwandt sein, das ebenfalls „leichte Berührung oder Klopfen“ bedeutet.

Als Bezeichnung für ein Kinderspiel, bei dem ein Spieler die anderen verfolgt und versucht, sie zu berühren, wurde der Begriff 1816 verwendet. Zuvor gab es bereits tick in den 1620er Jahren, möglicherweise als frühe Varianten von tag (n.2). Der Ausdruck Tig (n.) für „eine Berührung im Fangspiel“ ist seit 1821 belegt. Tig-tag, was so viel wie „streiten oder scherzen“ bedeutet, stammt aus den 1640er Jahren und wird als Ableitung von tig angesehen.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    "tigger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tigger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tigger"
    Werbung