Werbung

Bedeutung von tog

Kleidung; Gewand; Mantel

Herkunft und Geschichte von tog

tog(n.)

Im Jahr 1708 wurde das Wort für „äußeres Kleidungsstück“ verwendet, und seit Ende des 18. Jahrhunderts findet man es meist im Plural togs. Es ist eine Abkürzung von togman, was „Umhang, lockerer Mantel“ bedeutet und aus den 1560er Jahren stammt. Ursprünglich war es ein Diebesslang, das aus dem Französischen togue für „Umhang“ entlehnt wurde, welches wiederum aus dem Lateinischen toga stammt (siehe toga). Im Mittelenglischen bezeichnete toge (14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen und Lateinischen) ebenfalls „die römische Toga“ und wurde auch als Slangwort für „Mantel“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

um 1600, "hauptäußeres Kleidungsstück eines antiken Römers in Friedenszeiten," aus dem Lateinischen toga "Umhang oder Mantel" (aus PIE *tog-a- "Bedeckung," suffigierte Form der Wurzel *(s)teg- "bedecken"). Auch bildlich im Englischen verwendet, um berufliche Autorität auszudrücken.

The toga as the Roman national dress was allowed to be worn by free citizens only. A stranger not in full possession of the rights of a Roman citizen could not venture to appear in it. Even banished Romans were in imperial times precluded from wearing it. The appearance in public in a foreign dress was considered as contempt of the majesty of the Roman people. Even boys appeared in the toga, called, owing to the purple edge attached to it (a custom adopted from the Etruscans) toga praetexta. On completing his sixteenth, afterward his fifteenth, year ( tirocinium fori), the boy exchanged the toga praetexta for the toga virilis, pura, or libera—a white cloak without the purple edge. Roman ladies (for these also wore the toga) abandoned the purple edge on being married. [Guhl & Koner, "The Life of the Greeks and Romans," transl. Francis Hueffer, 1876]
Die Toga als römische Nationaltracht durfte nur von freien Bürgern getragen werden. Ein Fremder, der nicht im vollen Besitz der Rechte eines römischen Bürgers war, konnte es sich nicht wagen, sie zu tragen. Sogar verbannten Römern war es in kaiserlicher Zeit untersagt, sie zu tragen. Das Erscheinen in der Öffentlichkeit in fremder Kleidung wurde als Verachtung der Majestät des römischen Volkes angesehen. Sogar Jungen trugen die Toga, die wegen des angebrachten purpurnen Randes (ein Brauch, der von den Etruskern übernommen wurde) toga praetexta genannt wurde. Nach Vollendung seines sechzehnten, später seines fünfzehnten Jahres ( tirocinium fori) tauschte der Junge die toga praetexta gegen die toga virilis, pura oder libera—einen weißen Umhang ohne den purpurnen Rand. Römische Damen (denn auch diese trugen die Toga) legten den purpurnen Rand nach der Heirat ab. [Guhl & Koner, "The Life of the Greeks and Romans," transl. Francis Hueffer, 1876]

Hosen (Latein bracae) waren den Römern fremd, da sie die Tracht der Perser, Germanen und Gallier waren, sodass bracatus "Hosen tragend" ein Begriff in der römischen Geographie war, der "nördlich der Alpen" bedeutete. Verwandt: Togaed; toged; togated; togate.

Das College-Bruderschaft toga party wurde durch den Film "Animal House" (1978) wieder populär, aber dies spielt im Jahr 1962 und der Brauch an US-Colleges scheint mindestens aus den mittleren 1950er Jahren zu stammen.

Down on Prospect Street, Campus Club held a toga party, at which everyone wore togas. Charter held a come-as-you-are party, at which everyone wore what they happened to have on, and Cloister held a party called "A Night in Tahiti," at which we'd hate to guess what everyone wore. The borough police reported that only one false alarm was turned in. [Princeton Alumni Weekly, March 19, 1954]
In der Prospect Street hielt der Campus Club eine Toga-Party, bei der jeder Togas trug. Die Charter hielt eine Come-as-you-are-Party, bei der jeder trug, was er gerade anhatte, und Cloister hielt eine Party namens "A Night in Tahiti," bei der wir es nicht wagen würden zu raten, was jeder trug. Die Gemeindepolizei berichtete, dass nur ein Fehlalarm gemeldet wurde. [Princeton Alumni Weekly, 19. März 1954]

"clothes," 1779, Plural von tog (siehe dort) im canting-Sinn.

"Kleidung im Allgemeinen," 1812, abgeleitet von tog + -ery. Ein umgangssprachliches Verb tog "sich anziehen," das sich aus dem Substantiv entwickelt hat, ist bereits 1793 belegt.

    Werbung

    Trends von " tog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tog"
    Werbung