Werbung

Bedeutung von togetherness

Gemeinschaft; Zusammengehörigkeit; Verbundenheit

Herkunft und Geschichte von togetherness

togetherness(n.)

In den 1650er Jahren entstand das Wort im Sinne von "Zustand des Zusammenseins," gebildet aus together und -ness. Die Bedeutung "Gemeinschaft, Mitgefühl" entwickelte sich erst 1930.

Verknüpfte Einträge

„in Gesellschaft, in Verbindung, gleichzeitig“ – im Mittelenglischen togeder, abgeleitet vom Altenglischen togædere, was so viel bedeutet wie „an einem Ort versammelt sein, in einer Gruppe oder Masse“. Es setzt sich zusammen aus to (siehe to) und gædere, was „zusammen“ (Adverb) bedeutet. Letzteres scheint eine Variante des Adverbs geador zu sein, das ebenfalls „zusammen“ bedeutet und aus dem Urgermanischen *gaduri- stammt, was „in einer Gruppe“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ghedh-, die „vereinen, verbinden, anpassen“ bedeutet; siehe auch good und vergleiche gather).

Im Bezug auf Einzelobjekte wurde es ab etwa 1300 auch im Sinne von „so dass sie vereint oder integriert sind“ verwendet. Das deutsche Äquivalent zusammen hat als zweiten Bestandteil das althochdeutsche Verwandte von englisch same. Im Altenglischen gab es zudem tosamne, was ebenfalls „zusammen“ bedeutet.

Früher wurde es auch ohne eigene Bedeutung verwendet, um das lateinische con- oder com- wörtlich darzustellen, insbesondere wenn dieses Element seine ursprüngliche Bedeutung verloren hatte oder im Lateinischen nur noch intensiv war. Ein Beispiel dafür ist þenke to gedre für commemoro oder Wycliffes „þei sholn beten togidere [lateinisch conflabunt] þeir swordis in to shares & þer speris in to siþes“ [Jesaja 2:4]. Die Form Togethers, mit adverbialem Genitiv, wurde bis ins 16. Jahrhundert verwendet.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " togetherness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "togetherness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of togetherness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "togetherness"
    Werbung