Werbung

Bedeutung von tom-fool

Tollpatsch; Spaßvogel; Dussel

Herkunft und Geschichte von tom-fool

tom-fool(n.)

Also tom-fool, „Buffoon, Clown, Spaßvogel“, 1640er Jahre, aus dem Mittelenglischen Thom Foole, eine Personifikation oder quasi-persönlicher Name für einen geistig zurückgebliebenen Mann oder einen Hofnarren (Mitte des 14. Jahrhunderts), siehe Tom + fool (Substantiv). Im 18. Jahrhundert wurde es als Betonung von fool behandelt.

Verknüpfte Einträge

frühes 13. Jh., "silly, stupid, or ignorant person," aus dem Altfranzösischen fol "madman, insane person; idiot; rogue; jester," auch "blacksmith's bellows," auch ein Adjektiv bedeutend "mad, insane" (12. Jh., modernes Französisch fou), aus dem Mittellateinischen follus (Adj.) "foolish," aus dem Lateinischen follis "bellows, leather bag," aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "to blow, swell."

Die Sinnentwicklung ist wahrscheinlich aus dem Vulgärlateinischen Gebrauch von follis in einem Sinn von "windbag, empty-headed person." Vergleiche auch Sanskrit vatula- "insane," wörtlich "windy, inflated with wind." Aber einige Quellen schlagen eine Entwicklung aus dem Lateinischen folles "puffed cheeks" (eines Buffons) vor, ein sekundärer Sinn aus dem Plural von follis. Der eine macht den "idiot" Sinn ursprünglich, der andere den "jester" Sinn.

The word has in mod.Eng. a much stronger sense than it had at an earlier period; it has now an implication of insulting contempt which does not in the same degree belong to any of its synonyms, or to the derivative foolish. [OED]
Das Wort hat im modernen Englisch einen viel stärkeren Sinn als es in einer früheren Periode hatte; es hat jetzt eine Implikation von beleidigendem Verachtung, die nicht im gleichen Maße zu seinen Synonymen oder zu dem Derivat foolish gehört. [OED]

Wurde auch im Mittelenglischen für "sinner, rascal, impious person" (spätes 13. Jh.) verwendet. Die Bedeutung "jester, court clown" im Englischen ist um 1300 belegt, obwohl es nicht immer möglich ist zu sagen, ob sich die Referenz auf einen professionellen Unterhalter bezieht, der geistige Schwäche vortäuscht, oder auf einen amüsanten Wahnsinnigen, und die Vorstellung des fool sage dessen Sprüche ironisch weise sind, ist ebenfalls im Englischen ab ca. 1300. Das französische Wort kam wahrscheinlich auch ins Englische durch seine Entlehnung in den skandinavischen Sprachen der Wikinger (Alt-Nordisch fol, Alt-Dänisch fool, fol).

There is no foole to the olde foole ["Proverbs of John Heywood," 1546]
Es gibt keinen Foole für den alten Foole ["Proverbs of John Heywood," 1546]

Jemanden make a fool of (someone) "lächerlich machen" stammt aus den 1620er Jahren (make fool "täuschen, (jemanden) einen Narren erscheinen lassen" stammt aus dem frühen 15. Jh.). Feast of Fools (frühes 14. Jh., aus dem Mittellateinischen festum stultorum) war das burleske Fest, das in einigen Kirchen am Neujahrstag im Mittelalter gefeiert wurde. Fool's gold "Eisenpyrit" stammt aus 1829. Fool's paradise "illusorischer Zustand des Glücks, der auf Unwissenheit oder fehlerhaftem Urteil basiert" stammt aus der Mitte des 15. Jh. (foles paradyce). Fool-trap stammt aus den 1690er Jahren. Foolosopher, eine nützliche Beleidigung, ist in einer Übersetzung von Erasmus aus 1549. Fool's ballocks wird im OED als "ein alter Name" für die grünflügelige Orchidee beschrieben. Fool-killer "imaginary personage invested with authority to put to death anybody notoriously guilty of great folly" stammt aus 1851, amerikanisches Englisch.

Fool killer, a great American myth imagined by editors, who feign that his or its services are greatly needed, and frequently alluded to as being "around" or "in town" when some special act of folly calls for castigation. Whether the fool-killer be an individual or an instrument cannot always be gathered from the dark phraseology in which he or it is alluded to; but the weight of authority would sanction the impersonal interpretation. [Walsh, "Handy-Book of Literary Curiosities," 1892]
Fool killer, ein großer amerikanischer Mythos, der von Redakteuren erfunden wurde, die vorgeben, dass seine Dienste dringend benötigt werden, und häufig erwähnt werden, als wären sie "in der Nähe" oder "in der Stadt", wenn eine besondere Tat der Torheit Bestrafung erfordert. Ob der fool-killer eine Person oder ein Instrument ist, kann nicht immer aus der dunklen Phraseologie, in der er erwähnt wird, entnommen werden; aber das Gewicht der Autorität würde die unpersönliche Interpretation billigen. [Walsh, "Handy-Book of Literary Curiosities," 1892]

Fools rush in where angels fear to tread ist eine (verkürzte) Zeile aus Popes "Essay on Criticism" (1711), populär gemacht in Burkes "Reflections on the Revolution in France" (1793).

Die vertraute Abkürzung des männlichen Eigennamens Thomas; im Mittelenglischen Tomme, Tomme, Thom.. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie als eine Art Spitzname für einen gewöhnlichen Mann verwendet (ähnlich wie später in Tom, Dick, and Harry, 1734), oft jedoch auch mit einem gewissen Grad an Verachtung verbunden (vergleiche Jack). Im 17. Jahrhundert war es zudem ein Spitzname für mehrere außergewöhnlich große Glocken.

Tom Walker, eine umgangssprachliche Bezeichnung im Süden der USA für „der Teufel“, ist seit 1833 belegt. Tom and Jerry ist seit 1828 bezeugt und wurde später in vielen erweiterten Bedeutungen verwendet, bezog sich ursprünglich jedoch auf die beiden Hauptfiguren (Corinthian Tom und Jerry Hawthorn) in Pierce Egans „Life in London“ (1821); die amerikanischen Katze-und-Maus-Cartoonfiguren debütierten 1940 in „Puss Gets the Boot.“

Tom Thumb (1570er Jahre) war in der Volkstradition ein Miniaturmann, bevor P.T. Barnum den Namen für einen Zwerg verwendete, den er ausstellte. Tom Fool als betonter „Dummkopf“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts (Thom Fole). Tom-tit für „Zilpzalp“ ist von 1709; tom-titmouse stammt aus den 1570er Jahren. Bei Tiernamen vergleiche auch tomcat.

Als Kurzform für Uncle Tom im Sinne von „Schwarzer Mann, der als zu unterwürfig gegenüber Weißen gilt“ ist es seit 1959 belegt. Als Verb in diesem Sinne ab 1963. Tom Jones, der Roman, stammt aus dem Jahr 1749; der Film, der einige Stiltrends beeinflusste, ist von 1963.

Werbung

Trends von " tom-fool "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tom-fool" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tom-fool

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tom-fool"
Werbung