Werbung

Bedeutung von tombstone

Grabstein; Denkmal auf einem Grab; Gedenktafel

Herkunft und Geschichte von tombstone

tombstone(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete man damit einen „flachen Stein, der auf einem Grab liegt“ (oder den Deckel eines Steinkoffers). Der Begriff setzt sich aus tomb und stone (Substantiv) zusammen. Ab 1711 wurde die Bedeutung „Grabstein, Kopfstein“ belegt und später auf jede Art von Gedenkstein auf einem Grab ausgeweitet, einschließlich hölzerner Tafeln, die in Form von Grabsteinen geschnitzt sind.

Die Stadt in Arizona, USA, soll von Goldsuchern benannt worden sein, die 1877 dort Silber fanden, nachdem man ihnen gesagt hatte, sie würden dort nur ihre Grabsteine finden (die Geschichte stammt aus dem Jahr 1880). Eine tombstone advertisement (1947) ist eine Anzeige, die eine Liste von Namen von Personen zeigt, die mit einem neuen Unternehmen oder Projekt verbunden sind, möglicherweise so genannt wegen ihrer unveränderlichen Formulierung.

Verknüpfte Einträge

„diskrete Stücke von Gestein“, besonders keine großen, im Altenglischen stan, das für gewöhnliche Steine, kostbare Edelsteine, Konkretionen im Körper, Gedenksteine verwendet wurde, aus dem Urgermanischen *stainaz (auch Quelle für Altnordisch steinn, Dänisch steen, Altsächsisch sten, Altfriesisch sten, Niederländisch steen, Althochdeutsch stein, Deutsch Stein, Gotisch stains).

Dies wird rekonstruiert aus dem Proto-Indoeuropäischen *stoi-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *stai- „Stein“, auch „dicken, steif werden“ (auch Quelle für Sanskrit styayate „gerinnt, wird hart“; Avestisch stay- „Haufen“; Griechisch stear „Fett, Talg“, stia, stion „Kieselstein“; Altslawisch stena, Russisch stiena „Wand“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert als „Substanz, aus der Steine bestehen, Gestein, Stein als Medium“. Die Bedeutung „Hoden“ war im späten Altenglisch. Die britische Gewichtseinheit (normalerweise gleich 14 Pfund) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ursprünglich ein spezifischer Stein.

Stone-fruit, „Frucht mit einem harten Stein oder Kern in der Mitte“, stammt aus den 1520er Jahren. Stone's throw für „eine kurze Distanz“ ist aus den 1580er Jahren belegt; stone's cast im gleichen Sinne stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, auch „eine kurze Zeit“. Stone age, „Periode der menschlichen kulturellen Entwicklung, die durch Werkzeuge oder Waffen aus Stein gekennzeichnet ist“, stammt aus dem Jahr 1864; die adjektivische erweiterte Bedeutung von „veraltet, ungeschickt“ ist aus dem Jahr 1927.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ kill two birds with one stone ist aus den 1650er Jahren belegt. „Keinen Stein auf dem anderen lassen“ leave no stone unturned stammt aus den 1540er Jahren. Ein heart of stone im übertragenen Sinne zu haben, ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

Um 1200, tombe, tumbe, frühes 14. Jh. tomb. Es bezeichnet eine „Struktur zur Beisetzung eines Leichnams, eine Grube, die dazu dient, den Leichnam eines Menschen aufzunehmen“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen tumbe und dem altfranzösischen tombe, was „Grab, Denkmal, Grabstein“ (12. Jh.) bedeutet. Dies wiederum geht auf das späte Latein tumba (im Mittelalter auch tomba, was die italienische tomba und spanische tumba beeinflusste) zurück, das aus dem Griechischen tymbos stammt und „Hügel, Grab- oder Begräbnisstätte“ bedeutet, allgemein also „Grab, Grabmal“.

Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der indogermanischen Wurzel *teue- „schwellen“ kommt, während Beekes meint, es sei wahrscheinlich ein vorgriechisches (nicht-indogermanisches) Wort. Er weist darauf hin, dass das lateinische tumulus („Erdhügel“) und das armenische t'umb („Müllhalde, Erdwall“) „das gleiche vorgriechische/mittelmeerische Wort enthalten könnten“ und schlägt weitere Verbindungen zum mittelirischen tomm („kleiner Hügel“) sowie zum mittelwalisischen tom („Mist, Hügel“) vor.

Die Schreibweise tomb hat „nie genau das gesprochene Wort wiedergegeben“ [OED, 1989]. Das letzte -b begann etwa zur Zeit der Schreibänderung stumm zu werden (vergleiche lamb, dumb). Das moderne französische tombeau stammt vom vulgärlateinischen Diminutiv *tumbellus. Ab den 1550er Jahren wurde es auch bildlich für den Tod oder das Ende des irdischen Lebens verwendet. Der Ausdruck The Tombs, als Slangbegriff für „Gefängnis von New York City“, ist seit 1840 belegt. Das Adjektiv tombic ist seit 1874 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " tombstone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tombstone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tombstone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tombstone"
    Werbung