Werbung

Bedeutung von trader

Händler; Kaufmann; Unternehmer

Herkunft und Geschichte von trader

trader(n.)

"Händler, Dealer, Schmuggler," insbesondere "jemand, der im Handel tätig ist," in den 1580er Jahren entstanden, abgeleitet von trade (Verb). Ab 1712 bezeichnete es ein Schiff, das regelmäßig in einem bestimmten Handel eingesetzt wird.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „einen Weg beschreiten“, abgeleitet von trade (Substantiv). Der moderne intransitive Gebrauch, der „Handel treiben; Geschäfte machen; Waren oder Produkte kaufen oder verkaufen“ bedeutet, entwickelte sich ab den 1560er Jahren. Für die Entwicklung dieser Bedeutung siehe das Substantiv.

Die allgemeinere Bedeutung „sich mit etwas beschäftigen“ ist seit etwa 1600 belegt. Der Sinn „handeln“ ist seit 1793 nachgewiesen. Im US-amerikanischen Sportjargon, wo es „einen Spieler gegen einen anderen austauschen“ bedeutet, ist es seit 1899 belegt. Verwandte Begriffe sind Traded und trading.

Die Wendung trade down, die „günstigere Waren kaufen oder verkaufen, meist in größeren Mengen“ bedeutet, ist seit 1942 belegt; trade up folgte 1959. Die Redewendung trade places, die „Situationen austauschen, Umstände wechseln“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1917. Der Begriff Trading post im Sinne eines Handelsplatzes an der US-amerikanischen Grenze ist seit 1796 belegt. Trading stamp, der von Händlern ausgegeben und gegen Waren eintauschbar ist, stammt aus dem Jahr 1897.

    Werbung

    Trends von " trader "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trader" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trader

    Werbung
    Trends
    Werbung