Werbung

Herkunft und Geschichte von trade-name

trade-name(n.)

"Name, der als spezifische Bezeichnung eines Handelsprodukts erfunden oder gewählt wurde," 1821, von trade (n.) + name (n.). Vergleiche trademark.

Verknüpfte Einträge

"Wort, mit dem eine Person oder ein Ding bezeichnet wird," Altenglisch nama, noma "Name, Ruf," aus dem Urgermanischen *naman- (auch Quelle des Altseesischen namo, Altfriesischen nama, Althochdeutschen namo, Deutschen Name, Mittel-Niederländischen name, Niederländischen naam, Altnordischen nafn, Gotischen namo "Name"), aus der indogermanischen Wurzel *no-men- "Name."

Die Bedeutung "eine berühmte Person" stammt aus den 1610er Jahren (man of name "Mann von Bedeutung" stammt um 1400). Der Sinn von "der Ruf einer Person, das, was allgemein über eine Person gesagt wird" stammt aus ca. 1300. Als Modifikator mit der Bedeutung "bekannt" ist es 1938 belegt.

In the name of "im Namen von, in behalf of, by authority of," verwendet in Anrufungen usw., ist Ende des 14. Jahrhunderts. Name-day "der Tag, der dem Heiligen geweiht ist, dessen Namen eine Person trägt" stammt aus 1721. Name brand "Produkt, das von einem bekannten Unternehmen hergestellt wurde" stammt aus 1944. Name-dropper "Person, die versucht, andere zu beeindrucken, indem sie bekannte Personen familiär erwähnt" stammt aus 1947. Name-child, ein aus Rücksicht auf einen anderen benannter, ist 1830 belegt. Der name of the game "das Wesentliche oder die Qualität" stammt aus 1966; have one's name in lights "ein berühmter Darsteller sein" stammt aus 1908.

"I don't realize yet how fortunate I am. It seems that I have been dreaming. When I see my name in lights in front of the theatre, I think, 'No. It isn't I.' " [Billie Burke interview in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]
"Ich erkenne noch nicht, wie glücklich ich bin. Es scheint, als würde ich träumen. Wenn ich meinen Namen in Lichtern vor dem Theater sehe, denke ich: 'Nein. Es bin nicht ich.'" [Interview mit Billie Burke in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Pfad, Spur; Handlungsweise“ – diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es wurde durch die Hanse-Kaufleute aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen trade „eine Spur, einen Kurs“ (vermutlich hier im Sinne von einem Schiffsweg) eingeführt, was verwandt ist mit dem Altenglischen tredan (siehe tread (v.)). In der anglo-französischen Seemannssprache gab es anscheinend Bezüge zu geschützten Wasserwegen entlang der bretonischen Küste.

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts verändert sich die Bedeutung erheblich, und die Verbindung zu tread ist heute unklar. Ab den 1540er Jahren wurde es im Sinne von „das gewohnte Geschäft“ verwendet, speziell „Beruf, das Handwerk oder die Tätigkeit, die man erlernt hat und für seinen Lebensunterhalt ausübt“. Diese Entwicklung ging aus der Vorstellung von „Weg, gewohnter Handlungsweise, Lebensweise“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) hervor. Die Bedeutung „Kauf und Verkauf oder Austausch von Waren“ stammt aus den 1550er Jahren.

Die Bedeutung „ein Akt des Handels“ entstand 1829. Daher bezeichnet trades „Handwerke“, im Gegensatz zu den freien Künsten oder gelehrten Berufen. Ab den 1650er Jahren wurde trade für alles verwendet, was man zum Lebensunterhalt praktiziert. The Trade bezeichnet seit 1697 „die Londoner Buchhändler“ (es hat auch „Prostitution“ und „U-Boot-Dienst der Royal Navy“ bedeutet).

Im nordamerikanischen Sport bezeichnete es ab 1913 „einen Austausch von Spielern zwischen Vereinen“. Trade-route stammt aus dem Jahr 1873; trade-war aus dem Jahr 1899. Trade wind (1640er Jahre) hat nichts mit Handel zu tun, sondern bewahrt die veraltete Bedeutung von „in einem gewohnten oder regelmäßigen Verlauf“. Jack-of-all-trades – „eine Person, die in jeder Art von Arbeit oder Geschäft geschickt ist“ – stammt aus den 1610er Jahren (Tom of all trades ist aus den 1630er Jahren).

Das Wort trade-mark taucht erstmals 1838 auf und bezeichnet ein „unterscheidungsmerkmal oder -zeichen, das von einem Hersteller angenommen und auf seinen Waren angebracht wird, um deren Herkunft anzuzeigen“. Diese Kennzeichnungen selbst sind bereits seit dem 14. Jahrhundert belegt; anscheinend waren die ursprünglichen Formen Wasserzeichen auf Papier. Es setzt sich zusammen aus trade (Substantiv) und mark (Substantiv 1) in einem spezialisierten Sinne, der „Stempel, Siegel, Marke usw. bezeichnet, die auf einem Artikel angebracht werden, um Eigentum oder Herkunft anzuzeigen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts).

Durch gesetzliche Bestimmungen in England und den USA wurde das Symbol selbst als schützenswertes Eigentum anerkannt. Der bildliche Gebrauch ist seit 1869 belegt. Als Verb findet es sich erstmals 1899, was in der Form trade-marked angedeutet wird.

Dieser spezialisierte Sinn von mark (Substantiv 1) ähnelt der Bedeutung „bestimmte Marke oder Ausführung eines Artikels, der Name, unter dem ein Produkt der Öffentlichkeit bekannt ist“ (1660er Jahre). Diese Verwendung prägte im 20. Jahrhundert die Bezeichnungen von Autos und ähnlichem, wie zum Beispiel Mark I, Mark II.

    Werbung

    "trade-name" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trade-name

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trade-name"
    Werbung