Werbung

Bedeutung von trademark

Warenzeichen; Markenzeichen; Schutzmarke

Herkunft und Geschichte von trademark

trademark(n.)

Das Wort trade-mark taucht erstmals 1838 auf und bezeichnet ein „unterscheidungsmerkmal oder -zeichen, das von einem Hersteller angenommen und auf seinen Waren angebracht wird, um deren Herkunft anzuzeigen“. Diese Kennzeichnungen selbst sind bereits seit dem 14. Jahrhundert belegt; anscheinend waren die ursprünglichen Formen Wasserzeichen auf Papier. Es setzt sich zusammen aus trade (Substantiv) und mark (Substantiv 1) in einem spezialisierten Sinne, der „Stempel, Siegel, Marke usw. bezeichnet, die auf einem Artikel angebracht werden, um Eigentum oder Herkunft anzuzeigen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts).

Durch gesetzliche Bestimmungen in England und den USA wurde das Symbol selbst als schützenswertes Eigentum anerkannt. Der bildliche Gebrauch ist seit 1869 belegt. Als Verb findet es sich erstmals 1899, was in der Form trade-marked angedeutet wird.

Dieser spezialisierte Sinn von mark (Substantiv 1) ähnelt der Bedeutung „bestimmte Marke oder Ausführung eines Artikels, der Name, unter dem ein Produkt der Öffentlichkeit bekannt ist“ (1660er Jahre). Diese Verwendung prägte im 20. Jahrhundert die Bezeichnungen von Autos und ähnlichem, wie zum Beispiel Mark I, Mark II.

Verknüpfte Einträge

„Spur, Eindruck“ – im Altenglischen mearc (West-Sachsen), merc (Mercia) – bedeutete ursprünglich „Grenze, Grenze; Zeichen, Wegmarke“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *markō und hat verwandte Formen im Altnordischen, wie merki („Grenze, Zeichen“) und mörk („Wald“, der oft eine Grenze markierte). Auch im Altfriesischen gab es merke und im Gotischen marka („Grenze, Grenzgebiet“). Im Niederländischen finden wir merk („Zeichen, Marke“), im Deutschen Mark („Grenze, Grenzland“). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *merg- zurück, die „Grenze, Grenze“ bedeutet. Der Einfluss und teilweise die Entlehnung aus skandinavischen Verwandten sind ebenfalls spürbar. Das germanische Wort wurde früh und weitreichend in romanische Sprachen übernommen (vergleiche marque; march (n.2), marquis).

Die ursprüngliche Bedeutung „Grenze“ entwickelte sich im Altenglischen weiter zu „Säule, Pfosten usw. als Zeichen einer Grenze“. Daraus entstand die allgemeine Bedeutung „Zeichen“ und schließlich „Eindruck oder Spur, die ein Zeichen bildet“. Der Begriff für „sichtbare Spur oder Eindruck“ ist um 1200 belegt. Die Bedeutung „Kreuz oder anderes Zeichen, das von einer ungebildeten Person als Unterschrift gemacht wird“ stammt aus dem späten Altenglisch. Die Vorstellung eines „Linienzeichens, das den Startpunkt eines Rennens anzeigt“ (wie in on your marks ..., belegt um 1890) ist seit 1887 nachweisbar.

Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung „Zielscheibe“ (ca. 1200), die sich in marksman zeigt. Der umgangssprachliche Ausdruck „Opfer eines Betrugs“ (1883) basiert ebenfalls auf dieser Idee. Die Vorstellung eines „Zeichens, Tokens“ führte zur Bedeutung „charakteristische Eigenschaft, markantes Merkmal“ (1520er Jahre) und später zu „numerische Auszeichnung, die von einem Lehrer vergeben wird“ (bis 1829). Der Ausdruck make (one's) mark im Sinne von „Auszeichnung erreichen“ ist ab 1847 belegt.

Im mittelalterlichen England und in Deutschland bezeichnete der Begriff „ein gemeinschaftlich genutztes Landstück einer Gemeinde“, was sich in Bezeichnungen wie Mark of Brandenburg usw. widerspiegelt.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Pfad, Spur; Handlungsweise“ – diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es wurde durch die Hanse-Kaufleute aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen trade „eine Spur, einen Kurs“ (vermutlich hier im Sinne von einem Schiffsweg) eingeführt, was verwandt ist mit dem Altenglischen tredan (siehe tread (v.)). In der anglo-französischen Seemannssprache gab es anscheinend Bezüge zu geschützten Wasserwegen entlang der bretonischen Küste.

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts verändert sich die Bedeutung erheblich, und die Verbindung zu tread ist heute unklar. Ab den 1540er Jahren wurde es im Sinne von „das gewohnte Geschäft“ verwendet, speziell „Beruf, das Handwerk oder die Tätigkeit, die man erlernt hat und für seinen Lebensunterhalt ausübt“. Diese Entwicklung ging aus der Vorstellung von „Weg, gewohnter Handlungsweise, Lebensweise“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) hervor. Die Bedeutung „Kauf und Verkauf oder Austausch von Waren“ stammt aus den 1550er Jahren.

Die Bedeutung „ein Akt des Handels“ entstand 1829. Daher bezeichnet trades „Handwerke“, im Gegensatz zu den freien Künsten oder gelehrten Berufen. Ab den 1650er Jahren wurde trade für alles verwendet, was man zum Lebensunterhalt praktiziert. The Trade bezeichnet seit 1697 „die Londoner Buchhändler“ (es hat auch „Prostitution“ und „U-Boot-Dienst der Royal Navy“ bedeutet).

Im nordamerikanischen Sport bezeichnete es ab 1913 „einen Austausch von Spielern zwischen Vereinen“. Trade-route stammt aus dem Jahr 1873; trade-war aus dem Jahr 1899. Trade wind (1640er Jahre) hat nichts mit Handel zu tun, sondern bewahrt die veraltete Bedeutung von „in einem gewohnten oder regelmäßigen Verlauf“. Jack-of-all-trades – „eine Person, die in jeder Art von Arbeit oder Geschäft geschickt ist“ – stammt aus den 1610er Jahren (Tom of all trades ist aus den 1630er Jahren).

"Name, der als spezifische Bezeichnung eines Handelsprodukts erfunden oder gewählt wurde," 1821, von trade (n.) + name (n.). Vergleiche trademark.

    Werbung

    Trends von " trademark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trademark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trademark

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trademark"
    Werbung