Werbung

Bedeutung von trade

Handel; Gewerbe; Austausch

Herkunft und Geschichte von trade

trade(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Pfad, Spur; Handlungsweise“ – diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es wurde durch die Hanse-Kaufleute aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen trade „eine Spur, einen Kurs“ (vermutlich hier im Sinne von einem Schiffsweg) eingeführt, was verwandt ist mit dem Altenglischen tredan (siehe tread (v.)). In der anglo-französischen Seemannssprache gab es anscheinend Bezüge zu geschützten Wasserwegen entlang der bretonischen Küste.

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts verändert sich die Bedeutung erheblich, und die Verbindung zu tread ist heute unklar. Ab den 1540er Jahren wurde es im Sinne von „das gewohnte Geschäft“ verwendet, speziell „Beruf, das Handwerk oder die Tätigkeit, die man erlernt hat und für seinen Lebensunterhalt ausübt“. Diese Entwicklung ging aus der Vorstellung von „Weg, gewohnter Handlungsweise, Lebensweise“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) hervor. Die Bedeutung „Kauf und Verkauf oder Austausch von Waren“ stammt aus den 1550er Jahren.

Die Bedeutung „ein Akt des Handels“ entstand 1829. Daher bezeichnet trades „Handwerke“, im Gegensatz zu den freien Künsten oder gelehrten Berufen. Ab den 1650er Jahren wurde trade für alles verwendet, was man zum Lebensunterhalt praktiziert. The Trade bezeichnet seit 1697 „die Londoner Buchhändler“ (es hat auch „Prostitution“ und „U-Boot-Dienst der Royal Navy“ bedeutet).

Im nordamerikanischen Sport bezeichnete es ab 1913 „einen Austausch von Spielern zwischen Vereinen“. Trade-route stammt aus dem Jahr 1873; trade-war aus dem Jahr 1899. Trade wind (1640er Jahre) hat nichts mit Handel zu tun, sondern bewahrt die veraltete Bedeutung von „in einem gewohnten oder regelmäßigen Verlauf“. Jack-of-all-trades – „eine Person, die in jeder Art von Arbeit oder Geschäft geschickt ist“ – stammt aus den 1610er Jahren (Tom of all trades ist aus den 1630er Jahren).

trade(v.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „einen Weg beschreiten“, abgeleitet von trade (Substantiv). Der moderne intransitive Gebrauch, der „Handel treiben; Geschäfte machen; Waren oder Produkte kaufen oder verkaufen“ bedeutet, entwickelte sich ab den 1560er Jahren. Für die Entwicklung dieser Bedeutung siehe das Substantiv.

Die allgemeinere Bedeutung „sich mit etwas beschäftigen“ ist seit etwa 1600 belegt. Der Sinn „handeln“ ist seit 1793 nachgewiesen. Im US-amerikanischen Sportjargon, wo es „einen Spieler gegen einen anderen austauschen“ bedeutet, ist es seit 1899 belegt. Verwandte Begriffe sind Traded und trading.

Die Wendung trade down, die „günstigere Waren kaufen oder verkaufen, meist in größeren Mengen“ bedeutet, ist seit 1942 belegt; trade up folgte 1959. Die Redewendung trade places, die „Situationen austauschen, Umstände wechseln“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1917. Der Begriff Trading post im Sinne eines Handelsplatzes an der US-amerikanischen Grenze ist seit 1796 belegt. Trading stamp, der von Händlern ausgegeben und gegen Waren eintauschbar ist, stammt aus dem Jahr 1897.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hieß treden (Vergangenheit trad, Partizip Perfekt troden), abgeleitet vom Altenglischen tredan, was so viel wie „zu Fuß gehen, laufen; betreten, zertrampeln; durchqueren, hindurchgehen oder -laufen“ bedeutete. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse V) und hat in der Vergangenheit die Formen træd und treden angenommen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *tred-, das auch in verwandten Sprachen wie dem Alt-Sächsischen tredan, dem Alt-Friesischen treda, dem Mittelniederländischen treden, dem Alt-Hochdeutschen tretan, dem modernen Deutschen treten, dem Gotischen trudan und dem Alt-Nordischen troða vorkommt. Laut Watkins könnte es vom Proto-Indo-Europäischen *der- (1) stammen, das als Basis für Wörter gilt, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Verwandte Begriffe sind Trod, treaded und treading.

Besonders häufig wurde das Wort im Sinne von „mit den Füßen zerdrücken, Getreide dreschen, Trauben pressen“ verwendet, vor allem ab dem späten 14. Jahrhundert. Wenn es sich auf einen männlichen Vogel bezog, insbesondere einen Haushahn, bedeutete es „kopulieren, ein Weibchen decken“, was im frühen 14. Jahrhundert belegt ist. Daraus entstanden Begriffe wie treader, treading-fowl und treadfowl, die einen „sexuell aktiven männlichen Vogel“ bezeichneten und auch auf Männer angewendet wurden. 

Die Redewendung tread a measure, die „tanzen“ bedeutet, entstand in den 1590er Jahren. Der Ausdruck tread water im Schwimmen, was so viel heißt wie „die Füße und Hände regelmäßig auf und ab bewegen, um den Körper aufrecht zu halten und den Kopf über Wasser zu halten“, ist seit 1764 belegt. Die Wendung tread the stage, die „in einem Drama auftreten“ bedeutet, tauchte in den 1690er Jahren auf (wobei tread the boards erst 1858 belegt ist). Die Formulierung tread (one's) shoe amiss, die sich auf eine Frau bezog, war ein altmodischer Euphemismus für „unkeusch sein“ und wurde im späten 14. Jahrhundert verwendet.

"das Geschäft, Menschen zu beschaffen und sie in ein fernes Land zu bringen, um sie als Sklaven zu verkaufen," 1734, abgeleitet von slave (n.) + trade (n.).

Werbung

Trends von " trade "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trade" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trade

Werbung
Trends
Werbung