Werbung

Bedeutung von transfigure

verändern; verwandeln; umgestalten

Herkunft und Geschichte von transfigure

transfigure(v.)

Im frühen 13. Jahrhundert wurde transfiguren verwendet, um auszudrücken, dass etwas „die Erscheinung auf herrliche Weise verändert“ wird, insbesondere in Bezug auf Christus (siehe transformation). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen transfigurer, was so viel wie „verändern, verwandeln“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde er aus dem Lateinischen transfigurare, was „die Gestalt verändern“ heißt. Dieser lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus trans, was „über, jenseits“ bedeutet (siehe trans-), und figurare, was „formen, gestalten“ heißt. Letzteres stammt von figura, was „Gestalt, Form, Figur“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *dheigh-, das „formen, bauen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Transfigured und transfiguring.

Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, erhielt das Wort auch die Bedeutung „geistlich verwandelt werden in Übereinstimmung mit Christus“. Allgemeinere, nicht-christliche Bedeutungen wie „die äußere Form oder Erscheinung verändern, die Gestalt verändern“ traten ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Dazu gehörten auch Ausdrücke wie „eine Rolle annehmen“ (zum Beispiel als Schauspieler) oder „verwandelt werden“ (durch Magie). Die intransitive Bedeutung „sich in Erscheinung oder Charakter verändern“ (1840) ist eher selten. Ein verwandtes Wort ist transfigurate (Verb), das „verwandeln, verändern“ bedeutet und aus dem frühen 15. Jahrhundert stammt. Es leitet sich vom Partizip Perfekt des lateinischen Verbs ab.

Verknüpfte Einträge

um 1400, transformacioun, "Änderung der Form, Natur oder Erscheinung," insbesondere "übernatürliche Veränderung im Aussehen oder in der Form," aus dem Altfranzösischen transformation, transformacion, und direkt aus dem Kirchenlatein transformationem (Nominativ transformatio) "Veränderung der Gestalt," Substantiv von der Handlung aus dem Partizip Perfekt von transformare "Veränderung der Gestalt, Metamorphose" (siehe transform). Die alternative transformance (1610er) ist veraltet.

Um 1400 wurde der Begriff transfiguracioun geprägt, der sich auf die Verklärung Christi bezieht – also die Veränderung seines Aussehens vor seinen Jüngern (Matthäus 17,2; Markus 9,2, 3). Zudem bezeichnet er das kirchliche Fest, das dieses Ereignis feiert. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen transfigurationem (im Nominativ transfiguratio), was so viel wie „Veränderung der Form“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip transfigurare abgeleitet ist, was „die Gestalt verändern“ heißt (siehe auch transfigure). In einem allgemeineren, nicht-christlichen Kontext wurde die Bedeutung „Veränderung des Aussehens“ bereits in den 1540er Jahren dokumentiert.

Werbung

Trends von " transfigure "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"transfigure" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transfigure

Werbung
Trends
Werbung