Werbung

Herkunft und Geschichte von tripper

tripper(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "jemand, der flink bewegt;" Agentennomen von trip (v.). Spätere Bedeutungen folgen der Entwicklung des Verbs: "jemand, der einen anderen zum Stolpern bringt" (ca. 1600); "jemand, der stolpert" (bis 1806); "jemand, der Ausflüge macht, ein Tourist" (bis 1813).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, trippen, "leicht und flink auf den Füßen bewegen; hüpfen, lebhaft tanzen, springen," aus dem Altfranzösischen triper "herum springen, herum tanzen, mit den Füßen schlagen" (12. Jh.), aus einer germanischen Quelle (vergleiche Mittelniederländisch trippen "hüpfen, stolpern, springen; stampfen, trampeln," Niederdeutsch trippeln, Friesisch tripje, Niederländisch trappen, Altes Englisch treppan "treten, trampeln").

Die Gruppe wird rekonstruiert aus der Quelle von trap (n.1) und verwandt mit anderen germanischen Wörtern für "Treppen, Schritt, treten" (vergleiche tread (v.)). Verwandt: Tripped; tripping.

Die Bedeutungen "stolpern, um das Gleichgewicht zu verlieren" (intransitiv), "mit dem Fuß schlagen und zum Stolpern bringen" (transitiv) stammen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts im Englischen. Die bildliche Bedeutung "eine falsche Bewegung machen, sich irren, scheitern" stammt aus ca. 1500; transitiv, "durch einen Fehler oder eine Blunder umwerfen, 1550er Jahre.

Die Bedeutung "freigeben" (einen Fang, Hebel usw.) ist seit 1897 belegt (in Bezug auf eine Kamera); trip-wire ist seit 1868 belegt.

Die alte Bedeutung "tanzen, springen, flink sich bewegen" war bei den elisabethanischen Dramatikern verbreitet ("Trip it, gipsies, trip it fine") und ist im Archaismus trip the light fantastic (toe) für "tanzen" erhalten geblieben, basierend auf einem Couplet von Milton:

Come and trip it, as you go,
On the light fantastic toe ; 
["L'Allegro"]

Die kurze Version, die toe weglässt, ist seit 1847 belegt. Er hat eine ähnliche Formulierung in der Einladung zum Tanz in "Comus":

Come, knit hands, and beat the ground
In a light fantastic round.

1966 als "Halluzinationen durch eine Droge erleben." Ein Robert Tripknave taucht in einem Dokument von 1315 auf.

    Werbung

    "tripper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tripper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tripper"
    Werbung