Werbung

Herkunft und Geschichte von triweekly

triweekly(adj.)

auch tri-weekly, 1832, "einmal alle drei Wochen stattfindend, erscheinend oder durchgeführt;" siehe tri- + weekly. Weniger korrekt, "dreimal pro Woche," ab 1809, in Bezug auf Zeitungen.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort wekeli auf, zunächst als Adverb, das „in regelmäßigen Abständen von sieben Tagen“ bedeutete. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch als Adjektiv verwendet und bezeichnete etwas, das „einmal pro Woche“ geschieht. Es setzt sich zusammen aus week und -ly (2). Zuvor gab es bereits das Adverb wekemele, das „eine Woche lang“ bedeutete und im späten 12. Jahrhundert verwendet wurde. Diese Endung erinnert an das Wort piecemeal.

Als Substantiv, das „eine Zeitung oder Zeitschrift bezeichnet, die einmal pro Woche erscheint“, wurde es erstmals im Jahr 1833 dokumentiert.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet „drei, mit drei, einmal alle drei“. Es leitet sich vom Lateinischen tres (im Neutrum tria) oder vom Griechischen trias, treis für „drei“ ab (siehe three). „Das i, etymologisch kurz im Griechischen und Lateinischen, wurde im Lateinischen manchmal verlängert, besonders in Zahlen“ [OED, 1989].

    Werbung

    "triweekly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of triweekly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "triweekly"
    Werbung