Werbung

Bedeutung von trivia

Belanglose Informationen; Kleinigkeiten; unwichtige Fakten

Herkunft und Geschichte von trivia

trivia(n.)

"geringfügige Fakten, Informationsstücke von geringer Bedeutung," 1932, aus dem Titel eines beliebten Buches des in den USA geborenen britischen Aphoristen Logan Pearsall Smith (1865-1946), erstmals 1902 veröffentlicht, aber 1918 popularisiert (verstärkt durch "More Trivia" 1921 und eine gesammelte Ausgabe 1933), das kurze Essays enthielt, die oft mit der Beobachtung kleiner Dinge und alltäglicher Momente verbunden sind.

Trivia ist Latein, Plural von trivium "Ort, an dem sich drei Wege kreuzen;" in übertragener Verwendung "ein offener Ort, ein öffentlicher Ort." Die Adjektivform davon, trivialis, bedeutete "öffentlich," daher "gemein, alltäglich" (siehe trivial; auch, mehr Hintergrund hier).

Die Römer hatten auch trivius dea, die "Göttin der drei Wege," einen anderen Namen für Hekate, vielleicht ursprünglich in ihrem dreifachen Aspekt (Selene/Diana/Proserpina), aber auch als besondere Göttin der Kreuzungen (Vergil hat "Nocturnisque hecate triviis ululata per urbes"). John Gay nahm dies willkürlich als den Namen einer Göttin der Straßen und Wege für sein spöttisches Georgicum "Trivia: Or, the Art of Walking the Streets of London" (1716); Smith schreibt in seiner Autobiografie, dass er den Titel von Gay bekam.

I KNOW too much; I have stuffed too many of the facts of History and Science into my intellectuals. My eyes have grown dim over books; believing in geological periods, cave dwellers, Chinese Dynasties, and the fixed stars has prematurely aged me. ["Trivia," 1918 edition]

1965 war es der Name eines informellen Trends unter College-Studenten, die darum wetteiferten, als Erste Fragen zu beantworten, die auf nutzlosen Popkultur-Tidbits basierten ("Was war Donald Ducks Adresse?").

Nobody really wins in this game which concentrates on sports, comics and television. Everyone knows that Amos's wife on the "Amos 'n' Andy Show" is Ruby, but who knows that she is from Marietta, Georgia? Trivia players do. They also know the fourth man in the infield of Tinker-to-Evers-to-Chance, the Canadian who shot down Baron Von Richtofen, and can name ten Hardy Boy books. [Princeton Alumni Weekly, Nov. 9, 1965]

Das Brettspiel Trivial Pursuit wurde 1982 veröffentlicht und war mehrere Jahre ein Trend in den USA.

Verknüpfte Einträge

"gewöhnlich, wie man es überall finden kann," 1580er Jahre; "unbedeutend, trivial," 1590er Jahre; aus dem Lateinischen trivialis "gemein, gewöhnlich, vulgär," wörtlich "von oder belonging zu den Kreuzungen," von trivium "Ort, an dem sich drei Straßen treffen," in übertragener Bedeutung "ein offener Ort, ein öffentlicher Ort," von tri- "drei" (siehe three) + via "Straße" (siehe via). Die Bedeutungsverbindung ist "öffentlich," hence "gemein, gewöhnlich."

Die früheste Verwendung des Wortes im Englischen war im 15. Jahrhundert trivialle, eine separate Entlehnung im akademischen Sinne "gehörend zu den drei Disziplinen des Triviums" (den ersten drei liberal arts — Grammatik, Rhetorik und Logik); aus dem mittellateinischen Gebrauch von trivialis in diesem Sinne, von trivium, Neutrum des lateinischen Adjektivs trivius "von drei Straßen; von den Kreuzungen." Verwandt: Trivially.

Für die Bedeutungsentwicklung zu "bezogen auf nutzlose Informationen," siehe trivia.

In den Schulen des Mittelalters bezeichneten „die ersten drei freien Künste“ – bis 1751 – das trivium, abgeleitet aus dem mittelalterlichen Latein (9. Jh.) und bestehend aus Grammatik, Rhetorik und Logik. Diese drei Künste galten als grundlegende Einführungen in die sieben freien Künste und bildeten das Fundament für die anderen vier: Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen trivium, das in der klassischen Sprache „der Ort, an dem sich drei Wege kreuzen“ oder „ein belebter Platz; eine öffentliche Straße, eine Hauptstraße“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus tri- für „drei“ (siehe three) und via für „Weg“ (siehe via). Vergleiche auch trivia und sieh dir quadrivium an.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“.

The root wegh-, "to convey, especially by wheeled vehicle," is found in virtually every branch of Indo-European, including now Anatolian. The root, as well as other widely represented roots such as aks- and nobh-, attests to the presence of the wheel — and vehicles using it — at the time Proto-Indo-European was spoken. [Watkins, p. 96]
Der Stamm wegh-, „befördern, insbesondere mit einem Radfahrzeug“, findet sich in nahezu jedem Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, einschließlich des Anatolischen. Dieser Stamm sowie andere weit verbreitete Wurzeln wie aks- und nobh- belegen die Existenz des Rades – und der Fahrzeuge, die es nutzen – zu der Zeit, als Proto-Indoeuropäisch gesprochen wurde. [Watkins, S. 96]

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie always, away, convection, convey, convex, convoy, deviate, devious, envoy, evection, earwig, foy, graywacke, impervious, invective, inveigh, invoice, Norway, obviate, obvious, ochlocracy, ogee, pervious, previous, provection, quadrivium, thalweg, trivia, trivial, trivium, vector, vehemence, vehement, vehicle, vex, via, viaduct, viatic, viaticum, vogue, voyage, wacke, wag, waggish, wagon, wain, wall-eyed, wave (n.), way, wee, weigh, weight, wey, wiggle stammen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit vahati „trägt, befördert“, vahitram, vahanam „Gefäß, Schiff“; im Avestischen vazaiti „er führt, zieht“; im Griechischen okhos „Wagen, Streitwagen“; im Lateinischen vehere „tragen, befördern“, vehiculum „Wagen, Streitwagen“; im Altkirchenslawischen vesti „tragen, befördern“, vozŭ „Wagen, Streitwagen“; im Russischen povozka „kleiner Schlitten“; im Litauischen vežu, vežti „tragen, befördern“, važis „ein kleiner Schlitten“; im Altirischen fecht „Kampagne, Reise“, fen „Wagen, Karren“; im Walisischen gwain „Wagen, Karren“; im Altenglischen wegan „tragen“; im Altnordischen vegr und im Althochdeutschen weg „Weg“; im Mittelniederländischen wagen „Wagen“.

    Werbung

    Trends von " trivia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trivia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trivia

    Werbung
    Trends
    Werbung